Bar A Ginjinha

Lissabon/Lissabon Küste
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Bar A Ginjinha

Für den Reisetipp Bar A Ginjinha existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Sina26-30
Februar 2017

Schönes Flair, schlechter Ginjinha

4,5 / 6

Schönes Flair in der urigen Bar A Ginjinha. Die Gläser werden bis zum Rand gefüllt. Alles in Allem fand ich den Ginjinha dort aber leider am schlechtesten im Vergleich zu anderen, nicht typischen Bars. Er schmeckte uns zu "brennig" / "schnapsig" im Vergleich zu den anderen, die eher süßer und geschmeidiger schmeckten.

Heidi56-60
April 2013

Die Frage ist nur: mit oder ohne Kirsche

5,8 / 6

Der Ginjinha ist am Anfang evtl. etwas gewöhnungsbedürftig, schmeckt dann aber nach mehr. Zu den Öffnungszeiten sind immer viele Gäste vor der Bar. Man trinkt auf dem Platz vor dem Ausschank im Stehen. Es gibt hier zwei Getränke: Ginjinha mit Kirsche und Ginjinha ohne Kirsche. Und wer nicht genung davon bekommt – oder auch daheim noch das gewisse etwas will, kann sich den „Saft“ auch in der Flasche mitnehmen.

Herb56-60
April 2013

Kein Kaffe - nur Sauerkirschlikör Ginjinha!

6,0 / 6

Auf unseren Wegen durch Lissabon gönnen wir uns immer gerne mal einen kurzen Abstecher zu der Stehbar „A Ginjinha“, am Largo São Domingos 8, gleich neben der Igreja de São Domingos. Der Sauerkirschlikör Ginjinha (oder auch Ginja genannt) wurde angeblich vor ca. 150 Jahren erstmals hier hergestellt. Diese Bar besteht noch immer und es gibt hier nur den Ginjinha, der entweder mit oder ohne eingelegter Kirsche im "Stamperl" serviert wird. Getrunken wird direkt am Tresen oder auf der Straße. Vor der Tür der kleinen Bar findet man zu den Öffnungszeiten immer wahre Trauben von Einheimischen und Touristen, die sich einen Ginjinha (oder auch mehrere) gönnen. Liegt in unmittelbarer Nähe zum Praca Dom Pedro IV, auch Rossio genannt. Für einen Ginjinha – natürlich im „A Ginjinha“ - nehmen wir auch gerne mal einen Umweg in Kauf.