Bas Carsija / Cevapcici Bar

Sarajevo/Sarajevo
Möchtest Du Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Dir gefallen

Infos Bas Carsija / Cevapcici Bar

Die Baščaršija ist die osmanisch geprägte Altstadt Sarajevos. Sie entstand Mitte des 15. Jahrhunderts als Handelsplatz für die Handwerker aus den umliegenden Dörfern und entwickelte sie sich rasch zu einem der wichtigsten Handelszentren in der Region. Ihre erste Blütezeit erlebte die Baščaršija Ende des 16. Jahrhunderts. Damals hatten sich 80 verschiedenen Handwerke dort angesiedelten. Fast jedes Handwerk hatte seine eigene Gasse, beispielsweise die der Sattler, der Kunstschmiede,der Kesselmacher oder auch der Goldschmiede. Der florierende Handelsplatz zog immer mehr Menschen nach Sarajevo, deshalb entstanden schon bald öffentliche Einrichtungen wie Moscheen, Karawansereien (Han) und Bäder (Hamam). Die Baščaršija musste aber auch mehrerer Schicksalsschläge hinnehmen. Sie wurde Opfer eines Erbebens und brannte mehrfach nieder. Die heutige Altstadt ist nur noch ein Teil der ursprünglichen Baščaršija. Die Gasse der Kupferschmiede (Kazandžiluk) ist die einzige in der Baščaršija, die bis in die Gegenwart ihre ursprüngliche Funktion erhalten konnte. Seit 500 Jahren stellendie Handwerksmeister dort Kupfer- und Zinkgefäße her, etwa Schüsseln, Kannen,Teller und die bei Touristen besonders beliebten Kaffeeservice. Heute ist die Baščaršija Anziehungspunkt für Besucher aus aller Welt. Es gibt zahlreiche Souvenirläden, Cafes und Restaurants. Und einige der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Sarajevos befinden sich dort, dazu gehören das Wahrzeichen von Sarajevo, der Brunnen Sebilj und die Gazi Husrev Beg Moschee.

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Marian41-45
Juli 2011

Sarajevo

5,0 / 6

Wir haben bei unserer Fahrt einen Zwischenstopp in Sarajevo eingelegt. Neben der Altstadt sind genügend Parkhäuser vorhanden, die Gebühren sind aber deftig: 2,5 EURO/Stunde. Die Altstadt von Sarajevo hat eigentlich zwei Teile: einen "westlichen" mit Gebäuden, welche an Wien oder Budapest erinnern, sowie auch einen türkischen, wo auch der alte Basar liegt. Beide sind aus unserer Sicht einen Besuch wert und liegen auch direkt nebeneinander. Viele Kirchen, Moscheen, Hotels usw. Im türkischen Teil (Bascarsija) arbeiten kleine Handwerker (Kupfer, Leder, Schmuck), jeder mit seinem kleinen Geschäft. Wir haben eine Portion Cevapi mit Salat in einer kleinen Imbißbude genossen. Sehr preiswert und super schmackhaft! Würde ich jederzeit weiter empfehlen!