Bauernhofcafé Bumbaurhof

Markt Indersdorf/Bayern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Bauernhofcafé Bumbaurhof

Für den Reisetipp Bauernhofcafé Bumbaurhof existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Manfred71+
Mai 2014

Geheimtipp im Dachauer Hinterland

5,3 / 6

Das Bauernhof-Cafe Bumbaurhof befindet sich in Ried einen Ortsteil von Markt Indersdorf. Die Ortschaft Markt Indersdorf befindet sich etwa 35 km nordwestlich von München im oberbayerischen Landkreis Dachau. Der kleine Ort liegt zwischen Niederroth und Markt Indersdorf. In Ried bogen wir nach links ab und fuhren etwa 800 m bis zur Hausnummer 11. Vor dem Bauernhof befindet sich ein großer Parkplatz. Nach dem Parkplatz kamen wir bei einem Streichelzoo mit Ziegen vorbei, gegenüber befand sich ein Kleintiergehege mit Hasen. Neben dem Streichelzoo konnten sich die Kinder auf einem Spielplatz mit Trampolin austoben. Da wir an einem sonnigen Tag im Bauernhof-Cafe in Ried waren, suchten wir uns gleich einen Platz auf der Terrasse des Hauses aus. Nachher schauten wir uns noch ausführlich die Kuchentheke des Cafes an. Es fiel uns sehr schwer, bei dieser Auswahl, die richtige Entscheidung zu treffen. Wir haben uns letztendlich für einen Heidelbeer- und Himbeerkuchen entschieden. Das Stück Blechkuchen und Torte kostete einheitlich 3,00 Euro und die Tasse Kaffee bzw. Cappuccino 3,20 Euro. Die freundliche Bedienung brachte uns relativ schnell den Kuchen und den Kaffee. Wie uns ein Gast erzählte, backen die Bauersleute in ihrer Hofbackstube die Kuchen selber. Das Bauernhof-Cafe im ehemaligen alten Bauernstadel des Bumbaurhofes wurde im Jahr 2006 eröffnet. Seit 2007 gibt es auf dem Bumbaurhof auch eine Hofbrauerei, den Tobiasbräu. Wer etwas Kräftigeres bevorzugt, kann natürlich auch eine bayrische Brotzeit bestellen. Bekannt und beliebt ist bei Stammgästen das selbstgebackene Steinbackofenbrot des Hauses. Wie wir feststellten, kauften mehrere Gäste dieses Brot zum Abschluss des Besuches. Zum Cafe gehört auch ein Hofladen der jedoch lt. Internet nur am Di, Fr und Sa von 07.30 – 12.00 Uhr geöffnet hat. Wie man aus der Hauskarte entnehmen konnte, lässt sich der Hofname „ Bumbaurhof“ bis zum Jahre 1430 zurückverfolgen und kommt vermutlich von Pumpen. Meiner Ehefrau und mir hat das Bauernhof-Cafe Bumbaurhof sehr gut gefallen und wir werden bestimmt mal wieder kommen. Nach dem Besuch des Bauernhof-Cafes machten wir noch einen kleinen Spaziergang nach Ottmarshart. Unterwegs kamen wir bei riesigen Gerstenfeldern, Wegkreuzen und einen Teich vorbei. Leider war die geschichtlich interessante Filialkirche St. Mauritius in Ottmarshart geschlossen. Wie man nachlesen konnte, wurde die Kirche in Ottmarshart schon vor über 1160 Jahren, um 850, erstmals schriftlich erwähnt. Eine empfehlenswerte leichte Wanderung.