Bergbahn

Heidelberg/Baden-Württemberg
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Bergbahn

Die Heidelberger Bergbahnen fahren von der Talstation in einem Parkhaus am Kornmarkt über das Heidelberger Schloss zur Molkenkur und von dort zum höchsten Punkt Heidelbergs, dem Königstuhl, 550 Meter über dem Meeresspiegel. Die Bahnen gelten nach ihrer Renovierung in den Jahren 2003 bis 2005 im unteren Bereich als modernste Bergbahn Deutschlands und auf der oberen Strecke als älteste elektrisch betriebene Standseilbahn.

Neueste Bewertungen (17 Bewertungen)

Heidi W66-70
Juni 2024

Bequem mit der Bergbahn zum Schloss und zurück

5,0 / 6

Schnell, leicht und bequem mit der Bergbahn vom Kornmarkt hoch zum Heidelberger Schloss. Wir haben diese Möglichkeit genutzt und konnten dann noch frisch und ausgeruht das Schloss und den Schlossgarten ausführlich besichtigen. Ebenso schnell, leicht und bequem fuhren wir nach der intensiven Besichtigung mit der Bergbahn wieder zurück zum Kornmarkt, der sich in der Altstadt befindet.

Herbert66-70
Juni 2024

Mit der Bergbahn zum Schloss und/oder Königsstuhl

5,0 / 6

Mit der Bergbahn kommt man von der Altstadt vom Kornmarkt hoch zur Haltestelle Schloss bzw. zur Haltestelle Molkenkur. Bei Molkekur kann man umsteigen und weiter hoch auf den Königsstuhl fahren (Höhe ca. 550 Meter). Es ist eine schöne, einfache Fahrt und erleichtert den Aufstieg doch enorm und man kommt ausgeruht an.

Kirsten56-60
Juni 2024

Erlebnisfahrt zum Königstuhl

6,0 / 6

Wenn man Heidelberg besucht, ist eine Auffahrt mit der Bahn auf den Königstuhl ein MUSS! Die Auffahrt erfolgt in zwei Abschnitten. Zunächst geht es mit der Schlossbahn über die Haltestelle Schloss bis zur Bergbahnstation Molkenkur. Dort steigt man in die historische Bahn (Königstuhlbahn) um. Wir hatten uns für das Wochenende die Heidelbergcard gekauft und in der ist bereits die Fahrt mit der Schlossbahn und der Eintritt zum Schloss enthalten. An der Station Kornmarkt mussten wir also nur noch ein Ticket für die Weiterfahrt mit der historischen Bahn kaufen. Generell empfiehlt sich eine Fahrt ganz früh, bevor die Menschenmassen anstehen. Wir sind den Empfehlungen gefolgt und sind bereits kurz nach 9 Uhr gestartet. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Schlange hinter uns immer länger. Während außer uns jeder am Schloss ausgestiegen ist, sind wir alleine mit der Bahn weitergefahren. Auch in die historische Bahn konnten wir direkt einsteigen, ohne anstehen zu müssen. Nach einer knappen Stunde Aufenthalt auf dem Königstuhl sind wir als Einzige mit der Bahn wieder runter bis zum Schloss gefahren. Mittlerweile hat sich an der Umsteigestation für die Auffahrt eine Warteschlange mit einer Wartezeit von über 30 Minuten gebildet und keiner der dort Wartenden konnte glauben, dass wir tatsächlich nur zu zweit ausgestiegen sind.

Claudia46-50
Juni 2024

Viel Andrang, Schloss inklusive (ohne Führung)

5,0 / 6

Eine bequeme Art zum Schloss hoch zu kommen ist sicher die Bergbahn. Es gibt den Teilabschnitt nur bis zum Schloss oder auch weiter hoch. Im Preis für die Fahrt inklusive war der Zutritt zum Schlosshof, ins Apothekenmuseum und zum Fass. Leider gilt hier die Schlosscard nicht - möchte man diese nutzen muss man hoch laufen.

Klaus71+
Juni 2024

Aussichtspunkt am Kaiserstuhl

5,0 / 6

Das Starthaus der Heidelberger Bergbahnen befindet sich oberhalb des Kornmarktes. Es gibt ein großes Parkhaus, welches am Wochenende aber sehr voll ist und zu Wartezeiten führt. Die Auffahrt bis zum Schloss kostet 9,00 Euro, da ist der Eintrittspreis für das Schloss integriert. Ganz hoch bis zum Kaiserstuhl, mit Umstieg an der Haltestelle Molkenkur kostet 16 Euro. Die unteren Bahnen, Schloss und Molkenkur fahren jeweils 3 Minuten, die obere Bahn zum Kaiserstuhl ist die Historische Bahn und braucht 10 Minuten. Es ist auf jeden Fall ein Erlebnis, auch die Sicht vom Aussichtspunkt am Kaiserstuhl. Adresse: Zwingerstraße 20, 69117 Heidelberg Webseite: http:// www. bergbahn-heidelberg. de/ Geodaten: CP66+GQ Heidelberg