Bismarck-Denkmal

Bremen/Bremen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Bismarck-Denkmal

Für den Reisetipp Bismarck-Denkmal existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Werner71+
Juli 2018

Reiterstandbild

4,0 / 6

Ein etwas ungewohnter Anblick: Bismarck hoch zu Ross.

Jörn46-50
April 2015

Der Eiserne Kanzler neben dem Dom

6,0 / 6

Direkt zwischen Domshof und Marktplatz der Hansestadt findet sich mit dem „Bismarck-Denkmal“ eine monumentale Erinnerung an den ehemaligen Reichskanzler Otto von Bismarck, der besonders in bürgerlichen Kreisen der Stadt für seine Verdienste um die nationale Einheit geschätzt wurde. Kurz nach Bismarcks Tod sammelten Senat und Kaufleute Spenden für ein Denkmal und so entstand 1910 dieses Standbild – das einzige übrigens, welches den „Eisernen Kanzler“ zu Pferde zeigt. Wie ernsthaft das Vorhaben betrieben wurde, macht eine Geschichte aus der Planungsphase deutlich: Bis 1904 waren bereits 207.000 Reichsmark an Spenden zusammen gekommen, als ein Bankkonkurs das verwahrte Geld „über Nacht“ vernichtete. Dem angesehenen Kaufmann Franz Schütte, einem der Hauptsponsoren des Denkmals, gelang es daraufhin tatsächlich, exakt die verlorene Summe innerhalb von nur zwei Tagen bei Kaufleuten und Senatoren erneut aufzutreiben. Während des zweiten Weltkrieges wurde das Bismarck-Denkmal an der Nordseite des Domes zum Schutz vor Bombensplittern eingemauert und erst 1952 auf Betreiben des Bürgermeisters Wilhelm Kaisen wieder auf seinen 6 Meter hohen Sockel gestellt. Heute schaut der „Eiserne Kanzler“ in Richtung Rathaus und Macht, während sein Pferd sich eher für den Domshof interessiert, auf dem jeden Tag ein Gemüsemarkt abgehalten wird. Jedem das Seine.