Centaurenbrunnen
Fürth/BayernHotel nähe Centaurenbrunnen
Infos Centaurenbrunnen
Für den Reisetipp Centaurenbrunnen existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.
Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)
Der Fürther Centaurenbrunnen von 1890
Auf dem Bahnhofsplatz von Fürth befindet sich der Centaurenbrunnen, der dafür steht, dass der Mensch die Naturgewalten beherrschen kann. Der Centaure wird von einem Menschen gezähmt, so, wie die Kraft der Eisenbahn vom Menschen kontrolliert wird. Auch kann demnach der Mensch die Kraft des Wassers zähmen, das aus den Mäulern von Fabelwesen in das Brunnenbecken fließt, so, wie auch die zentrale, damals neue Wasserversorgung von Fürth die Wasserkraft beherrschte. Dabei sollte man bedenken, dass der Brunnen im Jahr 1890 errichtet wurde und auch das damalige Gedankengut / Wunschdenken eine der Grundlagen für die Gestaltung dieses Brunnens war.
Der sehenswerte Centaurenbrunnen am Bahnhofsplatz
Wenn man den Bahnhof von Fürth durch den Haupteingang verlässt, so sieht man ihn bereits: den mehr als sehenswerten Centaurenbrunnen mitten auf dem Bahnhofsplatz. Dieser monumentale Brunnen wurde im Jahr 1890 eingeweiht. Der Brunnen entstammt einer Stiftung zweier jüdischer Mitbürger. Der Centaurenbrunnen ist ein Denkmal sowohl für die erste Deutsche Eisenbahn (diese Eisenbahnstrecke wurde 1834 zwischen Nürnberg und Fürth erbaut und der erste Zug mit der Lokomotive Adler fuhr hier am 7.12.1835), als auch für die zentrale Wasserversorgung von / für Fürth, die 1887 errichtet wurde. In der Mitte des Sandstein-Brunnenbeckens erhebt sich ein Felsen mit großen allegorischen Bronzefiguren. Dargestellt ist ein wilder Centaur (halb Pferd, halb Mensch mit vier Beinen und zwei Armen), der von einem Menschen gebändigt wird. Vor dem Centauren sitzt ein Jüngling, der auf einem Horn bläst und aus einem Krug Wasser in das Brunnenbecken kippt. Diese Gruppe steht dafür, dass der Mensch die Naturkräfte bändigen kann. Unterhalb dieser Figurengruppe sind vier wasserspeiende Fabelwesen, die die die zentrale Wasserversorgung von Fürth verkörpern. Im Zweiten Weltkrieg gab es Überlegungen, dass diese Bronzefiguren als „Metallspende des deutschen Volkes“ eingeschmolzen werden sollten und dieses so gewonnene Rohmaterial dann für die Herstellung von Kriegsrohmaterialien genommen werden sollte.
Der erste große Brunnen in Fürth 1890
Als Denkmal für die erste deutsche Eisenbahn (1835) schuf der Künstler Rudolf Maison im Jahr 1890 diesen Brunnen auf dem Bahnhofsplatz. Er sollte auch an die Einrichtung der zentralen Wasserversorgung in Fürth 1887 erinnern. Der schöne Kunstbrunnen mit dem Centauren ist Blickfang auf dem Bahnhofsplatz.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Bahnhof Fürth0,1 km
- Frühlingsmarkt0,1 km
- Gartenmarkt Fürth0,1 km
- Paradiesbrunnen Fürth0,2 km
- Platz Fürther Freiheit0,2 km
Sport & Freizeit
- Kinderspielplatz Adenaueranlage Fürth0,3 km
- Fürthermare1,2 km
- Wandern Fürth1,9 km
- Stadtwaldfest - Fürth3,0 km
- Golfgarten am Europakanal3,9 km
Restaurants
- Eismania Fürth0,2 km
- Pinzimonio0,2 km
- Werners Restaurant0,2 km
- Restaurant La Tasca0,2 km
- Café Villa0,2 km
Nachtleben
- Metroplex Fürth0,2 km
- Comödie Fürth0,2 km
- Fürther Weihnachtspyramide0,3 km
- Babylon Kino0,3 km
- City Kino0,3 km
Shopping
- Die Bierothek0,1 km
- Weihnachtsmarkt Fürth0,2 km
- Mittelaltermarkt0,2 km
- Die kleine Uhrmacherei0,2 km
- Führter Markt0,2 km