Cromeleque

Evora/Alentejo
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Cromeleque

Die megalithische Anlage "Cromlech (Cromeleque) Almendres" liegt etwa 16 Kilometer westlich von Évora zwischen den Dörfern Valverde und Guadalupe auf einer Lichtung in einem Korkeichenhain. Sie besteht aus 95 bis zu 3,50 Meter großen -wie riesige Steineier aussehenden- Granitmenhiren, die in zwei konzentrischen Kreisstrukturen angeordnet sind. Einige weisen schematische oder geometrische Gravuren auf. Ihre Entstehung wird auf den Zeitraum zwischen dem Neolithikum und der Altbronzezeit datiert und sie sind damit älter als das berühmte Stonehenge in Großbritannien. Ihre Bedeutung konnte bis heute nicht endgültig geklärt werden, doch vermutet man einen astronomischen Hintergrund. Der Cromlech von Almendres wurde 1964 von Henrique Leonor Pina entdeckt.

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Jörg31-35
Juni 2011

Ruhiger und beschaulicher Ort

5,0 / 6

Unsere Unwissenheit, die Mythen, die sich um einen solchen Ort ranken, die Ruhe und die Abgeschiedenheit machen diesen Ort, der nur durch wenige Besucher beehrt wirde und nur über eine Sandpiste zu erreichen ist, zu etwas besonderem.

Martin51-55
August 2008

Cromeleque

6,0 / 6

Cromeleque dos Almendres ist wohl der wichtigste megalithische Ort auf der iberischen Halbinsel. Einige der Megalithen besitzen symbolische Gravuren. Diese Steine sind etwa 5000 Jahre alt. Man erreicht den Ort, wenn man Richtung Lissabon faehrt. In der gleichen Richtung liegt noch ein anderer, isolierter Menir, genannt auch Hinkelstein. Er hat eine Hoehe von etwa 6m. Wenn man Zeit und Lust hat kann man auch noch versch. Huenengraeber besichtigen. Das groesste liegt bei Zambujeiro und hat bemerkenswerte Ausmasse, etwa 6m hoch, und 4x5m gross. Fuer diese Besichtigungstour bekommt man einen guten Fuehrer im Tourismusbuero in Evora, fuer 2€. leider kann man nicht alle Staetten besichtigen, denn viele liegen auf privatem Grund.