Denkmal der Helden des Ghettos
Warszawa / Warschau/MasowienHotel nähe Denkmal der Helden des Ghettos
Infos Denkmal der Helden des Ghettos
Name: Pomnik Bohaterów Getta (Denkmal der Helden des Ghettos) Lage: Skwer Willy'ego Brandta (Willy-Brandt-Platz) an der ul.Zamenhofa / ul. Anielewicza
Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)
Erinnerung am Leben halten
Das Denkmal der Helden des Ghettos (Pomnik Bohaterów Getta) ist die Erinnerung an die verzweifelten Juden, die im Ghetto gefangen waren. Bei diesem „Warschauer Ghettoaufstand“ wehrten sie sich gegen ihre Deportation in die Lager, in die sie die deutsche Besatzungsmacht verfrachteten, damit sie dort ermordet werden. Mit und nach der Niederschlagung des Aufstandes durch die die deutschen Besatzer wurde das Ghetto völlig zerstört. Genauer gesagt, bei dem Ehrenmal handelt sich hier nicht um ein einziges Ehrenmal, sondern um zwei Ehrenmale. Das erste Denkmal stammt aus dem Jahr 1946. Es ist dies eine runde, auf dem Boden befindliche Steinplatte. Das zweite Denkmal wurde am 19.April 1948 enthüllt – 5 Jahre nach dem Beginn des Warschauer Ghettoaufstandes. Dieses zweite Ehrenmal ist mehr als 10 Meter hoch. Im Zentrum befindet sich eine heldenhafte Skulpturgruppe (eine Kopie dieser Skulpturgruppe befindet sich in Yad-Vashem in Jerusalem). Dieses zweite Ehrenmal ist die Stelle der in die Geschichte als „Kniefall von Warschau“ eingegangenen Demutsgeste durch den deutschen Bundeskanzler Willy Brandt im Jahr 1970. Auf dem Platz mit den beiden Ehrenmalen befindet sich auch das Muzeum Historii Żydów Polskich, POLIN – das Museum der Geschichte der polnischen Juden in Warschau.
Es war ein ungleicher Kampf
Das „Denkmal der Helden des Ghettos“ (Pomnik Bohaterów Getta) erinnert an den „Aufstand im Warschauer Ghetto“ von 1943, bei dem sich einige der im Ghetto unter menschenunwürdigen Verhältnissen eingepferchten jüdischen Bürger gegen den Transport in die NAZI-Vernichtungslager zur Wehr setzten. Der „Aufstand“ der wenigen begann am 19.04.1943 und war dann am 16.05.1943 niedergeschlagen (wobei sich einzelne, kleinere Gruppen noch einige Wochen in den Ruinen des Ghettos und auch ausserhalb des Ghettos halten konnten). Die Aufständischen hatten bei dem ungleichen Kampf keine Changen. Nach der Niederschlagung wurde von den NAZI-Truppen das ganze Ghetto dem Erdboden gleich gemacht – es bleiben nur wenige Gebäude stehen, so z.B. die Allerheiligenkirche (Kościół Wszystkich Świętych), da man den Turm gut als Aussichtspunkt zur Überwachung nutzen konnte und die Nożyk Synagoge, welche als Pferdestall und Lagerhaus für die deutschen genutzt wurde. Von den Ghetto-Mauern sind auch nur noch einge wenige kleinere Abschnitte erhalten (z.B. in der Ulica Złota in einem Hinterhof). Bereits 1946 wurde hier ein erstes Ehrenmal errichtet – eine runde Steinplatte wurde auf der Erde plaziert (dieses erste Denkmal sollte man sich auch ansehen). 1948 wurde unweit des ersten Ehrenmales ein zweites Denkmal der Helden des Ghettos enthült. Dieses ist sehr wuchtig und auffällig. Eine elf Meter hohen Stele aus Stein, dazu eine heroische bronzene Skulpturgruppe. Dieses zweite Ehrenmal war 1970 die Stelle, an der der berühmte „Kniefall von Warschau“ durch den damaligen Bundeskanzler Willy Brandt erfolgte - eine Geste mit der Bitte um Vergebung für die Deutschen Gräueltaten und Verbrechen im zweiten Weltkrieg. Eine Kopie deser Skulptur wurde im Yad-Vashem-Museum in Jerusalem errichtet. In unmittelbarer Nachbarschaft dieser beiden Ehrenmale wurde das Museum der Geschichte der polnischen Juden errichtet, welches 2014 eröffnet wurde. Lage: „Denkmal der Helden des Ghettos“ (Pomnik Bohaterów Getta): Skwer Willy'ego Brandta (Willy-Brandt-Platz) an der ul. Zamenhofa / ul. Anielewicza.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Museum der Geschichte der polnischen Juden0,1 km
- Denkmal des Kniefalls0,2 km
- Museum Pawiak0,4 km
- Denkmal für die im Osten Gefallenen und Ermordeten0,6 km
- Krasinski Park0,6 km
Sport & Freizeit
- Escape Room Game Warszawa Stare Miasto1,1 km
- Escape Room Dom Zagadek1,2 km
- Hochseilgarten Warschau1,9 km
- Eisbahn Arena2,1 km
- Eisbahn Moczydlo3,1 km
Restaurants
- Restaurant Bar a boo0,2 km
- Restaurant La MaMa0,3 km
- Cafe Państwomiasto0,4 km
- Prima Pizza0,4 km
- Restaurant Akashia0,4 km
Nachtleben
- Club Black Sheep0,7 km
- Kino Muranów0,7 km
- Kino Femina0,9 km
- Cinema City Arkadia1,1 km
- Kino Elektor1,1 km
Shopping
- Einkaufszentrum Arkadia1,0 km
- Modehaus Klif1,0 km
- Mirów Hallen1,2 km
- Galeria Zapiecek1,2 km
- Bombkarnia Shop2,1 km