Domplatz

Magdeburg/Sachsen-Anhalt
Möchtest Du Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Dir gefallen

Infos Domplatz

Domplatz Magdeburg   Tourist-Information Magdeburg   Ernst-Reuter-Allee 12 D-39104 Magdeburg Altstadt Sachsen-Anhalt   Telefon: +49 391 8380402 Telefax: +49 391 8380430 E-Mail: info@magdeburg-tourist.de Internet: http://www.magdeburg-tourist.de Öffnungszeiten:   November bis März Montag – Freitag von 10:00 bis 18:00 Uhr Samstag von 10:00 bis 15:00 Uhr   April bis Oktober Montag – Freitag von 10:00 bis 18:30 Uhr Samstag von 10:00 bis 16:00 Uhr Sonntags ist das Info-Zentrum im Haus der Romanik am Domplatz geöffnet.

Neueste Bewertungen (5 Bewertungen)

Enelore66-70
Mai 2025

Domplatz mit Dom, Landtag und mehr

5,0 / 6

Der Domplatz von Magdeburg, auf dem sich der Magdeburger Dom befindet, ist einer der großen Plätze der Stadt. Am Domplatz findet man zudem diverse schöne Gebäude, wie z.B. die Häuserfront im Norden vom Domplatz, in denen sich der Landtag von Sachsen-Anhalt befindet.

Harro66-70
Mai 2025

Großer Platz vor dem Dom

5,0 / 6

Vor dem Magdeburger Dom befindet sich der Domplatz, der seit über tausend Jahren als Fest- und Veranstaltungsort eine wichtige Rolle spielte und noch heute spielt. Das beherrschende Gebäude am Domplatz ist selbstverständlich der Dom, der sich im Süden vom Domplatz befindet. An der südwestlichen Ecke vom Domplatz steht das Bürgerdenkmal, das an friedliche Revolution von 1989 erinnert, die zum Ende der DDR führte. Entlang der Westseite sind moderne Gebäude entstanden, die mit blaugeädertem südamerikanischen Marmor verkleidet sind. An der nordwestlichen Ecke vom Domplatz schließt das Hundertwasserhaus (Grüne Zitadelle) an. Im Norden vom Domplatz befinden sich prächtige barocke Gebäude in denen heute der Landtag von Sachsen-Anhalt beheimatet ist. Auch der Osten vom Domplatz wird von einer Reihe schöner Gebäude begrenzt, darunter befindet sich das Gebäude Domplatz 2-4, in dem heute das Ministerium für Justiz und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt ist.

Werner66-70
November 2015

Viele historische Bauten

5,0 / 6

Außer dem Dom findet man hier auch weitere historische Bauten, die dem Platz ein sehr ansprechendes Bild verleihen. An der nordwestlichen Ecke blickt man auf das Theater in der Grünen Zitadelle – ein gelungener Kontrast.

Angelika56-60
September 2014

Imposant

5,0 / 6

Ein schöner großer, trotzdem übersichtlicher Domplatz.. Der Dom ist sehr interessant.

Wolfram66-70
Februar 2014

Gewaltiger Platz mit bemerkenswerten Bauten

6,0 / 6

Der Domplatz ist der beherrschende Platz des Dom Viertels von Magdeburg. Als der älteste Siedlungskern der Stadt wurde er bereits um das Jahr 780 mit einer ersten Bebauung belegt. Auf Initiative des damaligen Fürsten von Anhalt-Dessau erhielt der Domplatz im Laufe des 18. Jahrhunderts seine derzeitige Gestalt. Er wird von der Kathedrale des Magdeburger Domes St. Mauritius und Katharina überragt. Der Domplatz liegt ca. 300 Meter vom Schleinufer, der linksseitigen Uferpromenade an der Elbe, entfernt. Am anderen Ende des Domplatzes steht das Landtagsgebäude des Landes Sachsen-Anhalts. Seit dem 17. Januar 1991 hat der Landtag seinen Sitz am Domplatz zu Magdeburg. Rechts davon ist das Justiz Ministerium in einem Schloss ähnlichen Gebäude untergebracht. Etwas links vom Landtagsgebäude sieht man das Hundertwasserhaus mit seinen goldenen Kugeln und grünen Dächern, die Grüne Zitadelle. Direkt hinter dem Dom beherbergt die ehemalige Alte Möllenvogtei (um 1600) heute das Haus der Romanik mit einem Info-Zentrum zur Straße der Romanik und für die Landeshauptstadt Magdeburg. Das einzig erhaltene Stadttor von Magdeburg schlägt eine Brücke zum Remtergang 1, dem ältesten erhaltenen Wohn- und Fachwerkhaus der Altstadt.