Dragseths Gasthof

Husum/Schleswig-Holstein
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Dragseths Gasthof

Für den Reisetipp Dragseths Gasthof existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Christopher31-35
August 2020

Das Älteste Gasthaus Husums - für uns das Beste!

6,0 / 6

Wir waren absolut begeistert von diesem Gasthaus. Das Essen war super lecker und frisch. Die Atmosphäre in diesem Restaurant ist gemütlich und einladend. Abgerundet wurde das ganze durch den netten und zuvorkommenden Service. Mein Tipp: Unbedingt die Fischsuppe vorneweg essen. Wir waren 10 Tage in Husum und hier hatte ich mit großem Abstand die Beste Fischsuppe! Noch dazu ist Preis und Leistung sehr gut. Wir kommen auf jeden Fall wieder.

Babette & Andreas56-60
August 2015

Hier fühlt man sich wohl

5,8 / 6

Toller alter Gasthof im Zentrum von Husum. Man sollte etwas Zeit mitbringen, aber das Warten lohnt sich. Wir hatten Pannfisch und Edelfischplatte, beides war hervorragend. Der absolute Höhepunkt: das After Eight Parfait als Dessert. Vorsicht -- Suchtgefahr! Dazu sehr nette und humorvolle Bedienung und ein gemütlicher kleiner Biergarten. So fühlt man sich wohl!

Hannes36-40
Oktober 2014

Dragseths Gasthof - Ein gutes Restaurant in Husum

5,5 / 6

Allgemein „Dragseth’s Gasthof“ ist nach eigenem Bekunden Husums ältester Gasthof. Man will es gern glauben, nähert man sich dem Gasthof und betritt ihn. Immerhin ist er im Husumer Stadtarchiv in einem Papier aus dem Jahre 1582 erstmals genannt. Das Restaurant liegt ca. 200 m südlich der Spitze des Binnenhafens. Diese kurze Strecke bis dorthin sollte man sich gönnen. „Dragseth’s Gasthof“ liegt damit etwas abseits von der touristenorientierten „Fresszeile“ entlang der Nordseite des Binnenhafens. Der Gast wird die Ruhe zu schätzen wissen. Reservierungen sind für den Abend anzuraten. Ich kenne „Dragseth’s Gasthof“ aus vielen Jahren des Urlaubs in der Region und wundere mich, dass ich die Ehre habe, die erste Rezension auf RK dazu zu schreiben. M. E. zählt „Dragseth’s Gasthof“ zu den vorderen Adressen in Husums Gastronomie. Bedienung Die Bedienung erfolgt gewandt. Auch Bestellungen mehrerer Personen einschließlich der Getränke wurden ohne Aufschreiben aufgenommen. Nach dem Entzünden des Teelichts auf dem Tisch musste ich fragen. Es unterblieb an den anderen Tischen. Ich meine, dass Kerzen auch zur Mittagszeit auf den Tischen angezündet werden können, wenn sie denn dort schon stehen. Die Frage nach den Getränken wurde unterschiedlich gehandhabt, in der Regel erst nach Orientierung der Gäste auf der durchaus umfänglichen Getränkeliste, manchmal aber auch vorab. Die Frage nach der Zufriedenheit mit den Speisen wurde nicht vergessen, kam aber erst beim Abräumen. Mit zunehmender Gästezahl (guter Besuch auch zur Mittagszeit) erhöhten sich die Wartezeiten auf die Getränke erheblich. Da brauchte es wohl den Einsatz einer zusätzlichen Thekenkraft. Das Essen Nach so langer Zeit wieder einmal in „Dragseth’s Gasthof“ war das Fischangebot natürlich von besonderem Interesse. Die Entscheidung fiel wieder sehr schnell auf den „Husumer Pannfisch“ mit Schollenfilet, Dorsch und Seelachsfilet auf körniger Dijon-Senf-Sauce mit Bratkartoffeln und einem gemischten Salat (17,90 €). Die Fischfilets waren sehr gut aus der Pfanne auf den Teller gekommen. Auf dem Teller sieht es anfangs noch etwas nackt aus (s. Foto), wenn die Bratkartoffeln im extra Schälchen gereicht werden. Ich finde das Extraschälchen aber gut so. Und: Keine Frage, die Bratkartoffeln waren von bester Güte, der Salat gut zusammengestellt, frisch und mit Croutons versehen. Einzig die Dijon-Senf-Sauce war nicht ganz nach meinem Geschmack. Sie kam etwas zu sämig daher, in der Konsistenz leicht an eine Hollandaise anmutend. Geschmäcker sind verschieden, kein ernsthafter Kritikgrund. Vorweg wählte ich eine Kartoffelsuppe mit Krabbenfleisch (5,20 €). Letzteres war durchaus ordentlich portioniert. Die Suppe hatte das an Leichtigkeit, was der Senfsoße daran fehlte. Der Blick auf Nachbartische offenbarte, dass auch hier gepflegte Küchenleistungen zum Gast kamen. Das Ambiente In einem schönen, leicht verzogenen Friesenhaus untergebracht belegt der Gasthof das Erdgeschoss. Größer gewachsene Menschen müssen sich beim Betreten etwas bücken. Zur Sommerzeit sind auch ein paar Tische vor dem Gasthof und im hinter dem Haus gelegenen Biergarten belegbar. Den Gastraum selbst beherrscht ein stattlicher Kachelofen. Die Tische reihen sich ringsum und entlang den Wänden. Hübsch gedeckt sind die schönen alten Holztische, Wände und Fensternischen passend, aber unaufdringlich dekoriert. Ein Raum zum Wohlfühlen, ganz sicher auch zur kalten Jahreszeit, in dem man gern auch über die reine Essenszeit hinaus verweilt. Sauberkeit Einwandfrei ging es zu. Die Toiletten sind quer über den Flur zu erreichen (hier beim Betreten insbesondere den Kopf einziehen), recht eng, aber völlig i. O.