Ehrbachklamm
Emmelshausen/Rheinland-PfalzHotel nähe Ehrbachklamm
Infos Ehrbachklamm
Wanderung durchs romantische EhrbachtalDas Tal Der Wanderfreund wird im Hunsrück immer wieder mit atemberaubenden Naturschönheiten und fantastischen Ausblicken belohnt. Eine Wandertour durch die Ehrbachklamm wird um unvergesslichen Erlebnis. Die eigentliche Klamm beginnt hinter der Rauschenmühle. Der Pfad ist teilweise ins Gestein gehauen, führt über Brücken, vorbei an Felsbrocken und steilen Hängen. Hoch oben thront die Rauschenburg. Der Waldpfad bis zur alten Steinbrücke, etwa 100 Meter vor der Eckmühle, bildet den Schluss der Klamm. Hier öffnet sich das Tal und führt weiter zur Mosel. Der Weg Auf zahlreichen Wegen gelangt man bequem hinunter in die Klamm. Nach einer Übernachtung, z. B. im ruhig gelegenen Hotel Tannenhof starten Sie Ihre Wandertour in Emmelshausen. Hauptausgangspunkt für eine Wanderung ins Ehrbachtal ist der Parkplatz "Scheid" an der Rhein-Mosel-Straße zwischen Gondershausen und Emmelshausen oder an der Tourist-Info im ZAP in Emmelshausen (kostenlose Parkplätze sind reichlich vorhanden). Vorbei an der Baunhöller Mühle führt der Weg entlang des Liesenfelder- und des Preisbaches bis zum Ehrbach. Dem Wasserlauf folgen Sie durch die Klamm. Hinter der Klamm wird das Tal breiter, aber nicht weniger reizvoll. Schauen Sie erfurchtsvoll hinauf zur Ehrenburg - ein Abstecher lohnt sich. Kurz vor dem Ziel passieren Sie das Erholungsgebiet Vogelsang mit Campingplatz und Gastronomie. Eine Rast lohnt sich, bevor Sie sich auf die letzten Meter bis nach Brodenbach an der Mosel machen. Vom Wanderparkplatz "Scheid" bis nach Brodenbach sind es ca. 16 km (4-5 Stunden). Die Gastronomie Hierermühle Baunhöllermühle Tel.:06745 369 Tel. 06747 8201 Montag Ruhetag Mittwoch Ruhetag Daubisbergermühle Eckmühle Tel.: 06745 267 Tel. 02605 659 Montag Ruhetag Gasthaus Mühle Vogelsang 56332 Brodenbach Tel.: 02605 1437 Sehenswert Nach 1 km in der eigentlichen Klamm erkennen Sie links in der Höhe auf einer Bergnase über den rauschendem Ehrbach die Ruine der Rauschenburg. Erzbischof Balduin von Trier erbaute 1332 die "Ruszimburg" als Trutzburg gegen die Ehrenburg, Burg Waldeck und Schloß Schöneck. Hoch über dem Ehrbachtal trohnt die mächtige Ehrenburg. Diese können Sie vom Ehrenburgertal aus nach einem kurzen, aber steilen Anstieg "erobern". Einzigartig in Deutschland erwacht die uralte Ehrenburg an allen Sonn- und Feiertagen zwischen Ostern und Oktober zu neuem Leben
Neueste Bewertungen (4 Bewertungen)
Ehrbachklamm 2023
Aller guten Dinge sind drei! Nach 2019 und 2022 zog es uns im Juni 2023 erneut in unser liebgewonnenes Hotel an der Hunsrückhöhenstraße in Halsenbach–Ehr. Und Wiederum begannen wir unsern Aktivurlaub an einem Sonntag. Doch was tun bei Vorhersage von 34 °C Höchsttemperatur? Für den Vormittag entschied ich mich für eine verkürzte Schluchtenwanderung des „Traumpfad Eltzer Burgpanorama“ entlang des Eltzbaches zur Burg Eltz. Gern wären wir danach mittags von Brodenbach entlang dem Ehrbachtal möglichst weit Richtung Ehrbachklamm gefahren. Doch als Nichtanlieger war für uns die Weiterfahrt am Ortsrand unterhalb der Ehrenburg gesperrt. Das Laufen zur Mittagszeit auf der Asphaltstraße, meist in praller Sonne, war recht anstrengend; glücklicherweise gab es in kurzen Abständen Sitzbänke. Endlich erreichten wir die „Eckmühle“ mit erfreulich kalten Getränken. Die Ausflugsgaststätte war sehr gut besucht. Auch von vielen per PKW – für Einheimische also kein Problem. Von der „Eckmühle“ bis zur „Ehrbachklamm“ war es nur noch ein Katzensprung. Endlich wieder in eine Traumlandschaft eintauchen. Weitgehend im Schatten bei durchaus erträglichen Temperaturen. Gegenüber dem letzten Besuch von Mai 2022 hatte ich aber den Eindruck, dass die letzten Sturmtiefs „Hendrik?) noch weitere Schäden angerichtet haben. Bei stürmischem Wetter also wohl besser die Klamm meiden, zumal der Klamm stellenweise recht anspruchsvoll ist. Auf halber Strecke zweigte links ein nicht gekennzeichneter steiler Pfad ab, vielleicht eine Abkürzung vorbei an der Teufelskanzel Richtung des Wanderparkplatzes bei Oppenhausen? Aus Zeitgründen wanderten wir dieses Mal nicht die ganze Traumschleife ab, kamen aber trotzdem voll auf unsere Kosten. An einem abenteuerlichen Rastplatz fast am Ende der Klamm kehrten wir schweren Herzens wieder um. Auch hier führte von der rechten Seite neben einem schönen kleinen Wasserfall ein schmaler, nicht gekenn-zeichneter Trampelpfad in die Klamm (vielleicht aus Richtung Mermuth/ Gondershausen). An der „Eckmühle machten wir nochmals Rast – der Durst war einfach zu groß! Gern hätten wir noch einen Abstecher zur „Ehrenburg“ gemacht, doch wegen der Temperaturen und dem nun schon späten Nachmittag war dafür einfach der Dampf raus. Dafür parkten wir aus Brodenbach kommend fast oberhalb eines sehr steilen und schmalen Sträßchens mit vielen Kehren und genossen noch den Rückblick.
Traumschleife Ehrbachklamm 2019
Wir haben diese Traumschleife seit 2019 dreimal bewandert -für mich eine der schönsten (Ring) Wanderwege in Deutschland. 2015 wurde sie zum zweitschönsten Wanderweg Deutschlands gewählt und mit hervorragenden 96 Erlebnispunkten bewertet! Wir meinen zurecht. Doch welcher Region diese Tour richtig zuordnen? Aus dem Hunsrück bei südöstlich von Oppenhausen bei der Schönecker Mühle kommend mündet der Ehrbach bei Brodenbach in die Mosel. Die meisten Empfehlungen für den 9,5km (Profil: mittelschwer) bis 15 km (Profil: schwer) langen Premiumwanderweg gehen von dem Wanderparkplatz in Oppenhausen aus, einem Ortsteil von Boppard. Ich habe mich im August 2019 und Mai 2022 für eine Variante zwischen beiden entschieden. Vom Wanderparkplatz am Ortsende führt ein Feldweg mit schönen Fernblicken, vorbei am eigentlichen Startpunkt der Traumschleife mit schöner Sitzbank und mehreren Infotafeln, zum Waldrand. Bald geht es über einen relativ steilen Forstweg durch den Wald zum Ehrbach hinab. Am Aussichtspunkt „Beuelslay“ haben wir einen ersten Ausblick auf die Weite des Ehrbachtals und die für uns nicht erkennbare Brandengrabenmühle am Ehrbach. Kurz nach dem Grillplatz Stierwiese mit Schutzhütte erreichen wir den Talgrund des Ehrbachs. Hier ist der Starpunkt in den Ehrbachklamm (doch erst 10 Uhr verzichteten wir auf einer Einkehr in der nur wenige Meter bachabwärts gelegenen Gaststätte „Eckmühle“.) Die eigentliche Ehrbachklamm ist nur ca. 1,5 km lang; doch sie hat es in sich - für mich fast ein leichter Klettersteig mit Treppen, Leitern, Brücken, Seilsicherungen und immer wieder Geländern. Obwohl an einem superheißen Hochsommersonntag waren wir in der angenehm kühlen Klamm fast allein unterwegs. Zeitweise sogar unvermeidbar fast im im glitschigen Bachlauf! Hohe Wanderstiefel und vielleicht wenigstens ein Teleskopwanderstock sind in jedem Fall nützlich. Fast wie in einem Regenwald überraschte der Klamm mit seinen vielen ständig wechselnden Wasserspielen, Stromschnellen, Miniwasserfällen, urwaldähnlichen Buchen (lebendig, aber auch oft von Stürmen entwurzelt) und Felsen- und Schluchtenblicken – fast ständig klickte meine Digitalkamera. Nicht verwunderlich, dass wir uns für diese kurze Strecke über 2 Stunden Zeit ließen…! Nach der Kurzvariante hätte man jetzt wieder zum Wanderparkplatz aufsteigen können, doch ich wählte einen kleinen Umweg über einen zunächst eher langweiligen Forstweg. Nach der Rauschenmühle (kein Gasthof, sondern eine ausgebaute Scheune, die über Wohn- und Schlafräume, Koch- und Sanitäranlagen verfügt) erreichten wir endlich hungrig und durstig zur Mittagszeit die Daubisberger Mühle – kaum zu glauben als einzige Gäste. Ein zauberhafter Ort wie aus uralten Zeiten Gertrut`s Stuhl war zwar gerade dicht besetzt, doch kaum hatten wir geläutet, erschien die vielleicht schon 90 Jahre alte liebenswerte Wirtin und fragte nach unseren Wünschen. Zu einem unschlagbar niedrigen Preis bewirtete sie uns mit einem schmackhaften Imbiss und einen herrlich kühlen Schoppen Moselwein. Bei dieser Gelegenheit klärte sie uns auch auf, was es mit dem gerade an diesem Wochenende stattfindenden Eierschmierfest im Nachbarort Windhausen für eine Bewandtnis hat. Ein einziges Ei – gestreckt für wohl 4 Personen – dieses Rezept werden wir bestimmt nicht selbst ausprobieren! Vor dem Rückweg hat uns das Mühlrad noch erfreut, denn man kann es selbst über die Wasserregulierung zum Laufen bringen. Auch ohne der doppelt so langen und anstrengenden Traumschleife „Schöneckschleife“ war der Rückweg gleichfalls traumhaft, aber auch ziemlich anstrengend und schweißtreibend. Ein durch einen Knorreichenwald erlaubte einerseits tolle Ausblicke, bot aber auch fast keinen Schatten. Es ging im ständigen Zickzack teils eben, aber teils auch sehr steil aufwärts durch viele Kerbtäler. Da wir nicht die offizielle Route wählten und sich unzählige Wanderpfade kreuzten war für uns die Ausschilderung des Weges zeitweise sehr verwirrend (fast keine Orientierungstafeln mit Standpunktangaben). Immer wieder erfreuten tolle Aussichtspunkte mit Ruhebank wie zuerst einer Aussicht auf das ca. 2 km entfernte Schloss Schöneck, danach der „Rauschenburgblick. toll die sehr markante Felsennase Peterslay „Ley oder Lay bedeutet so viel wie Fels oder Klippe“). Neben der abwechslungsreichen Flora huschten auch ständig Eidechsen über die Schieferplatten am Wegesrand An der Teufelskanzel kamen wir wieder auf den Wanderweg der Kurzvariante. Am Hang gegenüber war deutlich eine Sitzbank erkennbar, unser nächster Ruhepunkt? Dahin ging es sogar ein kurzes Stück bergab und wieder bergauf. An einer Schutzhütte erreichten wir endlich die Kammhöhe und kurz danach einen wunderschönen Waldkindergarten „Winkelholzbande“. Der letzte Kilometer eine Feldstraße und Wiese, bis zum Ausgangspunkt unserer Wanderung war schon fast eine Quälerei. So verzichteten wir auf einen Besuch des Eierschmierfestes im Nachbarort Windhausen. Am diesen Augustsonntag wollten wir stattdessen noch in Brodenbach an der Mosel zur Abkühlung auf einem geöffneten Winzerhof etwas Wein kaufen – bei der Hitze leider vergeblich. Also zurück über eine sehr steiles Haarnadelsträßchen zu unserem Hotel an der Hunsrückhöhenstraße.
Traumschleife Ehrbachklamm 2022
Weil es so schön war, wollten wir Anfang Mai 2022 die völlig gleiche Tour (vergleiche meinen Reisetipp „Traumschleife Ehrbachklamm 2019“) wiederum gleich am ersten Urlaubstag auch mit unseren beiden Söhnen machen. Bedauerlicherweise wiederum bei hochsommerlichen Temperaturen. Der Abstieg ins Ehrbachtal und der abenteuerliche Weg durch die Klamm war einfach traumhaft. Gleichfalls zur Mittagszeit erreichten wir die Daubisberger Mühle. Einen Imbiss gab es an diesem Sonntag nicht (doch unser Lunchpaket bot Ersatz); aber wenigstens erfrischende Getränke. Auch die alte liebenswerte Wirtin Gertrut bekamen wir leider nicht zu Gesicht (wie im Internet gelesen ist sie im Frühjahr 2924 verstorben). Und wiederum war der Rückweg hinauf zum Wanderparkplatz der anstrengendste Teil der Trauschleife. Trotzdem sehr schön, weil sehr aussichtsreich. Wir waren sehr überrascht, dass am Parkplatz ein kleiner Lieferwagen stand, der Eis und kühle Getränke zum Verkauf anbot – das war bestimmt kein Zufall!
Ehrbachklamm - Wandertour
Hauptausgangspunkt für eine Wanderung ins Ehrbachtal ist der Parkplatz "Scheid" an der Rhein-Mosel-Straße zwischen Gondershausen und Emmelshausen oder an der Tourist-Info im ZAP in Emmelshausen (kostenlose Parkplätze sind reichlich vorhanden). Ich bin den Weg direkt vom ZAP angegangen, von hier bis nach Brodenbach 17 Km. Der Weg vom ZAP auf die gegenüberliegende Seite, bis zur Str. Trift dort ist ein kleiner Parkplatz von wo aus der eigentliche Weg beginnt. Vorbei an der Baunhöller Mühle ( 45 Min ) führt der Weg entlang des Liesenfelder- und des Preisbaches bis zum Ehrbach. Weiter geht der Weg bis kurz vor die Klamm zur Daubisbergermühle ( 45 Min ). Nach weitern ca. 30 Min beginnt die Klamm, Rauschend und gurgelnd fließt der Ehrbach auf einer Länge von zwei Kilometern, fernab jeder Straße, über mehrere Kaskaden und kleine Wasserfälle durch eine enge Schlucht, die durch ihre felsigen Hänge zu den schönsten Natursehenswürdigkeiten des Hunsrücks gehört. Auf einem Weg, der zum Teil über Stege, Brücken und Treppen führt, lässt sich die Klamm gut durchwandern und das Naturschauspiel bewundern. Außerdem kann man ungefähr in Mitte der Schlucht noch einen Abstecher zur oberhalb der Felsen liegenden Ruine der Burg Rauschenberg unternehmen. Die Klamm bis zur Eckmühle hat man bei normaler Geschwindigkeit in 45 Min bewältigt. Nach der Eckmühle geht der Weg weiter nach Brodenbach ( nochmals 45 Min ) wobei man hier auch die Tour mit einem Besuch der Ehrenburg ( ca. 1 Km bergauf ) noch erweitern kann. Kurz vor Brodenbach besteht nochmals die Möglichkeit der Einkehr in einem kleinen, ich sage mal Vorort ( Dähler ). Die Rückfahrt nach Emmelshausen, musste ich leider mit dem Taxi machen, weil der Wanderbus nur zweimal am Tag zurück fährt, letzte Fahrt 17:35 Uhr.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Ehrenburg3,6 km
- Burg Thurant7,7 km
- Burg Bischofstein7,7 km
- Sesselbahn Boppard8,9 km
- Bahnhof Boppard9,2 km
Sport & Freizeit
- Panoramabad Emmelshausen5,7 km
- Fahrradweg Schinderhannes Emmelshausen6,2 km
- Traumpfad Hatzenporter Laysteig6,9 km
- ErlebnisZeit Rhein-Mosel7,4 km
- Personenschifffahrt MS Goldstück7,9 km
Restaurants
- Dähler Stuben4,0 km
- Landgasthof Kapell-Rinker5,0 km
- Restaurant Schmausemühle5,5 km
- Panorama-Cafe (Panoramabad Emmelshausen) (geschlossen)5,7 km
- Restaurant Union Hotel Klinkner5,9 km
Nachtleben
- Kino Tivoli12,9 km
- Coyote Ugly Koblenz16,3 km
- Neues Theater16,5 km
- Apollo-Kino20,6 km
- Kino-Center Odeon20,6 km