Emssperrwerk

Emden/Niedersachsen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Emssperrwerk

Für den Reisetipp Emssperrwerk existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Steffen46-50
Juli 2021

Eine lohnende Sehenswürdigkeit in der Region!

4,0 / 6

Das Emssperrwerk ist eines der modernsten in Europa. Als eine lohnende Sehenswürdigkeit und gutes Ausflugsziel in der Region empfehlen wir das Emssperrwerk gerne weiter.

Jörn51-55
März 2018

Sturmflutschutz und Staufunktion an der Ems

6,0 / 6

Das Emssperrwerk bei Emden gehört zu den modernsten Anlagen dieser Art in Europa und dient in erster Linie dem Hochwasserschutz, der bei einer drohenden Sturmflut mit dem Verschluss der sieben Hubtore und Segmentverschlüsse innerhalb von nur 30 Minuten erfolgen kann: Auf einer Flussbreite von 476 Metern riegelt das Sperrwerk dann die Ems hermetisch ab und verhindert so schwere Überflutungen des Binnenlandes. Eine weitere Aufgabe besteht im gelegentlichen Aufstau des Flusses, damit die riesigen Kreuzfahrtschiffe der Meyer-Werft aus Papenburg trotz ihres Tiefganges den Weg in die Nordsee finden. Damit dieser Flussaufstau, der einen erheblichen Eingriff in die Natur darstellt, möglichst nur sehr befristet stattfindet, pumpen dann große Turbinen im Emssperrwerk noch massiv Wasser hinter das Bollwerk und fluten den Oberlauf der Ems dabei zusätzlich mit 100.000 Litern pro Sekunde (!). Die Besichtigung des Emssperrwerkes ist überaus beeindruckend und im Rahmen einer Führung erfährt man nicht nur viel Wissenswertes über die Technik, sondern gelangt auch in Bereiche, die sonst der Öffentlichkeit nicht zugänglich sind - Führungen finden von Mitte Mai bis Mitte Oktober jeden Samstag um 15.00 Uhr statt.

Annette41-45
Juli 2011

Emssperrwerk bei Gandersum - lohnt nicht

2,0 / 6

Da ich vor 3 Jahren am Eidersperrwerk war und dieses sehr interessant fand, besuchte ich hier mal das Emsperrwerk. Schließlich wird dieses zur Stauung der Ems benutzt, um die neu gebauten Kreuzfahrtschiffe aus der Meyer-Werft Papenburg über die Ems zur Nordsee zu bugsieren Ich muss sagen, dass sich der Ausflug nicht gelohnt hat. Das Sperrwerk ist nicht öffentlich begehbar, d.h., es gibt nur eine schmale Besucherplattform an der Seite. Auch die Dokumentationen waren sehr schlecht. Es gibt einen Info-Point, wo aber nur 1 Person jeweils über einen Touch-Screen Infos abrufen kann, welche mir auch nur aus dem Internet zusammen gebastelt erschienen und kaum konkretes beinhalteten. Da sich vor mir noch einige Besucher am Info-Point kundig machen wollten, musste ich erst mal 20 min warten, bis ich dran war. Für kaum was neues. Die Enttäuschung dazu stand auch ziemlich jedem im Gesicht geschrieben, der aus dem Info-Point kam. Es gibt 4 Bänke an der Sperrwerkseite, kaum Infotafeln, außer das man sich auf eigene Gefahr bewegt. Das geht auch anders, wie man am Eidersperrwerk sehen kann.