Festung Varberg
Varberg/SüdschwedenHotel nähe Festung Varberg
Infos Festung Varberg
Für den Reisetipp Festung Varberg existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.
Neueste Bewertungen (4 Bewertungen)
Lohneswertes Ziel
Die Festung thront über der Stadt. Die Festung stammt aus dem Jahre 1287 udn wurde als Schutz vor den Dänen errichtet. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall, wenn man im Ort ist. Von oben hat man einen tollen Blick über die region
Rundgang
Wie ein Ballenberg, alles alte Häuser
Erhaltener Festungskomplex
Schön erhaltenes Gesamtensemble. Trotz Restaurants und einigen Touristen wirkt alles eher unbelebt. Schöne Aussichten von einige Stellen.
Ein super Tag in einer alten Festung
Gegen Ende des 13. Jahrhunderts ließ der dänische Graf Jacob von Halland auf dem Felsen eine Festung bauen, deren Gebäude im Norden und Süden errichtet und durch eine Mauer im Westen miteinander verbunden wurden. Der Nordteil ist noch im Originalzustand erhalten, der Südteil dagegen wurde abgerissen und neu aufgebaut. Mitte des 14 Jahrhunderts residierte der schwedische König Magnus Eriksson auf Schloss Varberg. 1366 eroberte Valdemar Atterdag das Schloss. Varberg und Halland gehörte bis 1645 zu Dänemark, mit Ausnahme der Jahre 1564-69 während des siebenjährigen Dreikronenkrieges. Bei den Kämpfen zwischen Dänen und Schweden während der 1560er Jahre wurde die Festung in erheblichem Umfang zerstört. Im Rahmen der Instandsetzungsarbeiten wurde unter anderem der Schlosshof eingeebnet. Das hatte zur Folge, dass bestimmte Erdgeschosse danach eher Kellerräume waren. Nach Zeichnungen des niederländischen Architekten Hans van Stenvinckel begann man 1595 mit der Errichtung von Festungsanlagen um das Schloss herum. Die Festung stammt in ihrer heutigen Form größtenteils aus dieser Zeit. In den Bastionsflanken liegen Kasematten, in denen Kanonen die dazwischenliegenden Mauern unter Beschuss nehmen konnten. Im Bollwerk Grauer Mönch liegt ein senkrechter Verstzungsweg – Kockenborg. Durch den Frieden von Brömsebro 1645 ging die Festung Varberg in schwedischen Besitz über. In dieser Zeit wurde einige Kasernen und Werkstätten gebaut, doch verfiel die Festung zum Ende des 18. Jahrhunderts hin mehr und mehr. 1830 wurde die Festung Varberg aus dem Konzept fester Verteidigungsanlagen des schwedischen Reiches gestrichen. Von diesem Zeitpunkt an war es der Stadt Varberg erlaubt, Steine der Festungsmauern anderweitig zu verwenden, unter anderem zum Bau der Hafenanlage. 1848 wurde beschlossen, die komplette Festungsanlage als Gefängnis zu nutzen. Zu diesem Zweck wurde um und neu gebaut, unter anderem entstanden Zellen im Bollwerk Smedjebastionen. Das Strafgefängnis wurde 1880 geschlossen, die Gefängniszellen in Smedjebastionen blieben jedoch bis in die 1930er Jahre Staatsgefängnis. In den 1920er Jahren wurden die Mauern im Rahmen von Bereitschaftsarbeiten gründlich renoviert. Freigelegt wurden in dieser Zeit auch eingestürzte Kasematten und Gänge in den Bastionen. Seit 1993 unterstehen Schloss und Festung Varberg der staatlichen schwedischen Grundstücksverwaltung. Dieses Amt hat unter anderem die Stallungen Karls XI, die Fassaden des Schlosshofes und die Mischmauer der Terrasse restauriert. Des weiteren wurden die Wohnflügel und die Räumlichkeiten der Familienherberge renoviert und modernisiert. Ein Besuch dieser Festung und Stadt lohnt sich immer.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Hafen Varberg0,5 km
- Strand Varberg2,8 km
- Falkenbergs museum27,7 km
Sport & Freizeit
- Spielplatz Ghost Playground0,2 km
- Varbergs GK8,4 km
Restaurants
- Fästningsterrassen0,1 km
- Restaurant Borggården0,1 km
- Lundquistska Huset0,6 km
- Wärdshuset0,7 km
- Fridas8,9 km
Shopping
- Törngrens Krukmakeri27,6 km