Figur Sankt Johannes von Nepomuk
Oberstdorf/BayernHotel nähe Figur Sankt Johannes von Nepomuk
Infos Figur Sankt Johannes von Nepomuk
Für den Reisetipp Figur Sankt Johannes von Nepomuk existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.
Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)
Der Hl. Nepomuk vor der Kirche Johannes Baptist
Einer der einst beliebtesten Heiligen ist / war der Heilige Nepomuk und so findet man auch in Oberstdorf eine Statue von ihm. In den allermeisten Fällen steht Nepomuk auf oder bei einer Brücke, da er als Brückenheiliger verehrt wird. In Oberstdorf hat man ihn jedoch direkt vor der katholischen Kirche Johannes Baptist (Johannes der Täufer) aufgestellt, wo weit und breit keine Brücke ist.
Brückenheiliger und Wahrer des Beichtgeheimnisses
Vor der Kirche St. Johannes Baptist in Oberstdorf befindet sich im Kirchhof bei der Prinzenstraße die Statue des Heiligen Johannes von Nepomuk. Diese Statue stammt aus dem Jahr 1782 und stand einst an der Trettach. 1803 wurde Nepomuk an den Marktplatz versetzt. 1912 schließlich fand er seinen Platz vor der Kirche St. Johannes Baptist, wo er auch heute noch steht. Nepomuk wird in der katholischen Kirche als Märtyrer verehrt, jedoch hat die Kirche bei der Geschichte um den historischen Nepomuk auch teilweise die Phantasie spielen lassen und so geändert, dass er in das katholische Heiligenbild passt. Nepomuk war ein böhmischer Priester, der in der katholischen Kirche als „Brückenheiliger“ und „Wahrer des Beichtgeheimnisses“ gilt. Der katholischen Sage nach gab er angeblich die Beichte der Königin nicht preis, weswegen er im vom Auftrag von König Wenzel von der Karlsbrücke in Prag in die Moldau gestürzt und in der Moldau ertränkt wurde (deswegen auch der Beiname Brückenheiliger).
Er lebte von 1350 bis 1393
Vor der Westseite der Pfarrkirche St. Johann Baptist steht eine Figur des hl. Johannes Nepomuk. Johannes (von) Nepomuk war ein böhmischer Priester und Märtyrer. Er lebte von 1350 bis 1393 in Prag. Die Sandsteinfigur wurde 1782 durch Domkapitular von Hornstein gestiftet. Sie stand am Treitach, ab 1803 am Marktplatz und seit 1912 am heutigen Platz. Der Heilige steht auf einem Sockel mit Inschrift.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Seelenkapelle0,0 km
- Ölberg Seelenkapelle0,0 km
- Ehemaliger Friedhof0,0 km
- Neues Rathaus0,0 km
- Skulptur Frau im Teich0,0 km
Sport & Freizeit
- Bewegungsparcours im FuggerAktivPark0,2 km
- Spielplatz Kurpark0,2 km
- Tourismus Oberstdorf & Tourist-Information im Oberstdorf Haus0,2 km
- Kneippanlage im FuggerAktivPark0,2 km
- Tandem-Gleitschirmflug vom Nebelhorngipfel0,2 km
Restaurants
- Restaurant Die Spezerei0,1 km
- Café Franziskus0,1 km
- Ehrat’s Backhaus, Oststr. 50,1 km
- Restaurant Pfefferkörnchen0,1 km
- Landgasthof zum Augustiner0,2 km
Nachtleben
- Casino Kleinwalsertal8,6 km
- Filmburg11,7 km
- Kurfilmtheater Hindelang12,7 km
- Aprés-Ski24,2 km
- Bubis Bar25,1 km