Friedrich-Nietzsche-Wanderweg
Cham/BayernInfos Friedrich-Nietzsche-Wanderweg
Für den Reisetipp Friedrich-Nietzsche-Wanderweg existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.
Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)
Schöne Wanderung auf dem Friedrich-Nietzsche-Weg
Bei Cham gibt es diverse lohnenswerte Wanderwege. Einer dieser lohnenswerten Wandermöglichkeiten ist der Friedrich-Nietzsche-Wanderweg. Die Wanderung beginnt am Wanderparkplatz Zisslerkreuz (auch als Wanderparkplatz Nietzsche-Weg bezeichnet) und führt hoch zum Lemberg mit der Wallfahrtskirche und dem Wirtshaus auf dem Lemberg. Von hier geht es über Chammünster zurück zum Ausgangspunkt der Wanderung (man kann natürlich auch direkt in Chammünster starten und die Rundwanderung in Chammünster beenden). Unterwegs sind diverse Tafeln mit vielen Informationen zu unterschiedlichen Themen, die meistens im Zusammenhang mit Nietzsch und der Umgebung von Chammünster stehen. Der Höhepunkt dieser Wanderung ist die Wallfahrtskirche – und das nicht nur aufgrund der Lage auf dem 602 Meter hohen Lamberg. Vom Lamberg hat man einen wunderbaren Ausblick auf die Umgebung. Und die schöne Wallfahrtskirche sollte man unbedingt besichtigen. Für eine Pause auf dem Lamberg steht das Wirtshaus mit seinem schönen Biergarten zur Verfügung (im September 2021 war der Biergarten von Mi.-Fr. ab 14:00, am Sa., So. und an Feiertagen ab 11:00 geöffnet, am Mo. und Di. war geschlossen – da sich die Öffnungszeiten ändern können, ggf. noch einmal abchecken).
Schöne Wanderung zum Lamberg mit Wallfahrtskirche
Der Friedrich-Nietzsche-Wanderweg (benannt nach dem Philosophen Friedrich Nietzsche, der 1867 zusammen mit seinem Freund Erwin Rhode im Bayerischen Wald war und die beide zusammen hoch auf den Lamberg zur Wallfahrtskirche der Heiligen Walburga gelaufen sind. Es ist ein Rundwanderweg, der zum größtem Teil im Wald verläuft. Der Weg ist mit dem Wanderschild, auf dem der Kopf von Nietzsche ist, ausgeschildert. Unterwegs sind so manche INFO-Schilder aufgestellt, auf denen diverse Erklärungen über Geschichte, Landschaft, Sagen, Auszüge aus dem Reisebericht von Erwin Rohde usw. nachlesbar sind. Die meisten Wanderer nehmen den Wanderparkplatz Zisslerkreuz (auch Wanderparkplatz Nietzsche-Weg genannt) als Ausgangspunkt / Schlusspunkt der Wanderung (zwischen Chammünster und Hof), jedoch kann man auch woanders, z.B. in Chammünster, starten. Vom Parkplatz aus führt der Weg in den Wald und dem Lemberg hoch. Unterwegs kommt am u.a. an der sogenannten Roten Marter, am Spitzen Stein, an historischen, frühgeschichtlichen Wallanlagen und an Bildstöcken vorbei. Der höchste Punkt dieser Wanderung ist der 602 Meter hohe Lamberg mit der schönen, sehenswerten Wallfahrtskirche der Heiligen Walburga. Neben der Wallfahrtskirche befindet sich das Wirtshaus am Lamberg - mit schönem Biergarten, von dem aus man eine tollen Ausblick auf die Umgebung hat. Von der Wallfahrtskirche geht der Weg meist bergab. Hier trifft man nochmals auf die Wallanlagen. Später kommt man zum Franzosenweg (benannt nach den französichen Kriegsgefangen, die hier an einer Zufahrt zum Lamberg bauen mussten, jedoch wurde dieser Weg nie vollständig fertiggestellt). Vorbei am Teufelstritt (einem Stein mit einer hufartigen Einkerbung) kommt man dann oberhalb von Chammünster aus dem Wald. Durch Chammünster erreicht man schließlich den Ausgangspunkt am Wanderparkplatz. ANMERKUNG 1: Die Ausschilderung an diesem Wanderweg ist meist sehr gut, jedoch fehlen leider an einigen entscheidenden Stellen plötzlich alle Markierungen. Obwohl es keine schwere Wanderung ist, sollte man gutes, festes Schuhwerk anziehen und man sollte auch gut zu Fuß sein, da man den Aufstieg hoch zum Lamberg / Wallfahrtskirche nicht unterschätzen sollte. Der Friedrich-Nietzsche-Wanderweg hat eine Länge von ca. 5,5 bis 6 km (ohne Abstecher), aber man muss doch ca. 300 Höhenmeter aufsteigen – und natürlich auch wieder absteigen, dabei geht es zum Teil über Wurzelwerk und Steine / Felsen. ANMERKUNG 2: Wer will, kann in Chammünster noch einen Abstecher zum sogenannten Ödenturm (Rest der ehemaligen Burg Chameregg) oberhalb von Chammünster und zur „Urkirche“ Mariä Himmelfahrt in Chammünster machen und sich beides anschauen.