Gertrudenkapelle

Güstrow/Mecklenburg-Vorpommern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Gertrudenkapelle

Ernst Balach war einer der bedeutensten deutschen Bildhauer. Für das nationalsozialistische Regime waren Balachs Skulpturen und Bildhauerarbeiten "entartete Kunst", die nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 aus allen öffentlichen Bauten entfernt wurde. Diese Schmach hat Ernst Balach als Künstler letztlich nicht verwunden. Er starb 1938. Nach seinem Tod verblieb sein umfangreicher Nachlaß im Atelierhaus am Heidberg, - dies ist ein separates Museum, im mecklenburgischen Güstrow. Vor allem durch seinen Bruder und seine Lebensgefährtin konnte dieser Nachlaß erhalten werden. Im Jahre 1953 wurde in der unweit des Güstrower Stadtzentrums gelegenen Gertrudenkapelle ein Ausstellungsraum eingerichtet. Hier sind neben Skulpturen und Plastiken wie z. B. der "Lesende Klosterschüler" (Holz, 1930), "Gefesselte Hexe" (Holz, 1926), auch die Figuren der "Gemeinschaft der Heiligen" (Klinker, Gips,1930-32) oder "Der Zweifler" (Holz, 1937) zu sehen. Die Getrudenkapelle liegt in einem kleinen Park. Sie ist Museum, kein Sakralbau mehr, läd aber doch zur stillen Betrachtung der Skulpturen Balachs ein. In der Kapelle sind Sitzmöglichkeiten und Bücher ausgelegt, so dass man sich mit der Biographie von Ernst Balach auch etwas mehr beschäftigen kann. Für die Besichtigung wird ein geringer Beitrag erhoben. Ernst Balach Stiftung Güstrow, Gertrudenkapelle, Gertrudenplatz 1, Öffnungszeiten: April-Oktober 10-17 Uhr, November-März 11-16 Uhr, montags geschlossen. Web: www. Ernst-Balach-Stiftung. de In den Sommermonaten finden in der Gertrudenkapelle Musikveranstaltungen statt.

Neueste Bewertungen (5 Bewertungen)

Jürgen66-70
April 2016

Tolles Licht für Barlach

6,0 / 6

Die Gertrudenkapelle hatte mittags besseres Licht als das Atelier am Inselsee. Beides sollte man gesehen haben.

Maria & Werner56-60
Juni 2014

Beeindruckend

6,0 / 6

Wir haben die Kunst des Herrn Barlach bewundert und fanden vor allem die so charakteristischen Gesichter faszinierend.

Majanne66-70
Februar 2014

Schöne Anlage, sehenswerte Ausstellung

5,0 / 6

gepflegte Anlage, Liebe zum Detail, freundliche Mitarbeiter

Peter66-70
April 2013

Weitere Skulpturen von Barlach

6,0 / 6

Liebevoll ausgestellte Skulpturen von Barlach. Ideale Ergänzung zum Barlach Haus

Ludger46-50
Mai 2008

Die Kunst Ernst Balachs in Stille

6,0 / 6

Die Gertrudenkapelle ist ein Teil der Ausstellungsstätten der Ernst Barlach Stiftung in Güstrow. Ernst Balach war einer der bedeutensten deutschen Bildhauer. Für das nationalsozialistische Regime waren Balachs Skulpturen und Bildhauerarbeiten "entartete Kunst", die nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 aus allen öffentlichen Bauten entfernt wurde. Diese Schmach hat Ernst Balach als Künstler letztlich nicht verwunden. Er starb 1938. Nach seinem Tod verblieb sein umfangreicher Nachlaß im Atelierhaus am Heidberg im mecklenburgischen Güstrow. Vor alem durch seinen Bruder und seine Lebensgefährtin konnte dieser Nachlaß erhalten werden. Im Jahre 1953 wurde in der unweit des Güstrower Stadtzentrums gelegenen Gertrudenkapelle ein Ausstellungsraum eingerichtet. Hier sind neben Skulpturen und Plastiken wie z. B. der "Lesende Klosterschüler" (Holz, 1930), "Gefesselte Hexe" (Holz, 1926), auch die Figuren der "Gemeinschaft der Heiligen" (Klinker, Gips,1930-32) oder "Der Zweifler" (Holz, 1937) zu sehen. Die Getrudenkapelle liegt in einem kleinen Park. Sie ist Museum, kein Sakralbau mehr, läd aber doch zur stillen Betrachtung der Skulpturen Balachs ein. In der Kapelle sind Sitzmöglichkeiten und Bücher ausgelegt, so dass man sich mit der Biographie von Ernst Balach auch etwas mehr beschäftigen kann. Für die Bescihtigung wird ein geringer Beitrag erhoben. Ernst Balach Stiftung Güstrow, Gertrudenkapelle, Gertrudenplatz1, Öffnungszeiten: April-Oktober 10-17 Uhr, November-März 11-16 Uhr, montags geschlossen. Web: www. Ernst-Balach-Stiftung. de In den Sommermonaten finden in der Gertrudenkapelle Musikveranstaltungen statt.