Grab von Paula und David Ben-Gurion

Midreshet Ben Gurion/Mechoz haDarom / Südbezirk
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Grab von Paula und David Ben-Gurion

Für den Reisetipp Grab von Paula und David Ben-Gurion existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Heidi56-60
November 2015

Letzte Ruhestätte von Paula und David Ben Gurion

6,0 / 6

Unweit von Sde Boker, in dem das Ben Gurion Desert Home liegt (in dem Paula und David Ben Gurion vor allem in der nicht politisch tätigen Zeit von David Ben Gurion lebten) befindet sich das Grab von Paula und David Ben Gurion. Das Grab neben der Ben-Gurion University of the Negev / Midreshet Ben Gurion. Das Doppelgrab liegt inmitten des Ben-Gurion’s Tomb National Parks, direkt am Cliff des Canyons von Nachal Zin (Nahal Zin). Der Blick in den Canyon ist fantastisch, besonders am frühen Morgen. Aber auch am Abend zum Sonnenuntergang ist es hier sehr schön – mit etwas Glück kann man dann tolle Sonnenuntergänge erleben. Als wir jetzt Ende Nov. 2015 hier waren, fand der Ben-Gurion-Tag statt, der an den Totestag von David Ben Gurion vom 01.Dez.1983 erinnert. Großer Auflauf an politsch Verantwortlichen, deswegen vieles gesperrt und nicht zugänglich. Aber einen Tag später war alles wieder vorbei und wir konnten dann in Ruhe sowohl zum Grab, als auch zum Ben-Gurion’s Tomb National Park gehen und am Cliff entlang laufen

Herb56-60
Oktober 2014

Grab mit bester Aussicht

6,0 / 6

4 km südlich von Sede Boqer, am Rande von Midreshet Ben Gurion, liegt das Grab von Israels erstem Ministerpräsidenten David Ben-Gurion und dessen Ehefrau Paula Ben-Gurion. Dies ist praktisch ein Nationalheiligtum. Natürlich sind auch oft Reisegruppen mit in- und ausländischen Touristen hier. Ausserdem gehört ein Schulausflug zu den Gräbern zum „Standardprogramm“ israelischer Schulen. David Ben-Gurion (ursprünglicher Name David Grün, geb. in Polen) lebte von 1886 – 1973. Er war von 1948 bis 1953 der erste Ministerpräsident / Premierminister Israels. Von 1953 bis 1955 lebte er mit seiner Frau Paula im Kibbutz Sede Boqer (auch Sde Boker geschrieben), nur ca. 4 km von hier entfernt. Von 1955 bis 1963 wurde er erneut Ministerpräsident / Premierminister. 1963 kehrten Paula und David Ben-Gurion – zumindest teilweise - nach Sede Boqer zurück. Da er aber weiterhin positisch aktiv blieb, war dies für ihn kein ständiger Wohnort. 1970 gab David Ben-Gurion alle politschen Ämter auf und zog endgültig nach Sede Boqer, wo er bis zu seinem Tod 1973 lebte. Beigesetzt wurde er bei der Ben-Gurion University of the Negev / Midreshet Ben Gurion am Cliff zum Canyon von Nachal Zin (neben seiner Frau Paula, welche bereits im Jahr 1968 verstarb). Wenn man von der Schnellstraße 40 kommt und der kleinen Straße zur Ben-Gurion University of the Negev / Midreshet Ben Gurion folgt, muss man unmittelbar vor der UNI im Kreisverkehr rechts abbiegen (1. Ausfahrt), damit man die Gräber direkt erreicht. Kurz nach dem Kreisverkehr kommt ein Parkplatz. Hier befindet sich auch ein kleiner Pavilion, bei dem man evtl. eine Kleinigkeit zum Essen und Trinken bekommen kann. Vom Parkplatz sind es nur wenige Meter - durch den Ben-Gurion’s Tomb National Park - bis zu dem Doppelgrab von Paula und David Ben-Gurion. Man kann aber auch durch dem UNI-Gelände leicht und bequem hierher kommen. Die Gräber liegen direkt am Cliff des Canyons von Nachal Zin (Nahal Zin). Von dem Platz vor den Gräbern hat man einen fantastischen Blick auf/in den Canyon. Und man kann von hier auch tolle Sonnenuntergänge erleben. In dem UNI-Gelände, an dessen Rand die Gräber liegen, gibt es auch einige Unterkunftsmöglichkeiten, so z.B. das Hamburg House Field School Guesthouse. Vom Hamburg House sind die Gräber in wenigen Minuten erreichbar (toller Weg am Cliff entlang). Ausserdem gibt es auf dem UNI-Gelände auch einige kleine Restaurants (sind aber nicht immer geöffnet).