Graffiti Porträt Jean Moulin
Chartres/CentreInfos Graffiti Porträt Jean Moulin
Für den Reisetipp Graffiti Porträt Jean Moulin existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.
Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)
Berühmtes Graffiti von James Choran
Wie man im Internet nachlesen konnte, hat sich Chartres auch einen Namen in der Straßenkunst gemacht. Alles begann mit dem Start der ersten Ausgabe von Boulevard du Graff im Jahr 2012, die von der Stadt Chartres organisiert wurde und mehrere junge Graffiti-Künstler aus Chartres zusammenbrachte. Seither wird im Monat März ein Fest der Straßenkunst gefeiert. Aufgrund von Hygienemaßnahmen in der Corona-Zeit konnte diese Veranstaltung in letzter Zeit nicht stattfinden. Nur wenige Gehminuten von der berühmten Kathedrale von Chartres entfernt befindet sich ein riesiges Bildnis an einer Hauswand. Dieses imposante Graffiti stammt von Jimmy C. alias James Chochran ( geboren 1973 ) und entstand im Jahr 2019. James Chochran ist ein weltberühmter englischer Graffiti Künstler der seine Kindheit in Australien verbrachte. Neben Chartres hat der Maler Wände auch in New York, London, Paris, Lille, Rio, Berlin, Istanbul und mehrere Städten in Belgien und Norwegen bemalt. Für seine Malerei an der Hauswand in Chartres ließ er sich von einem Photo von Jean Moulin motivieren. Jean Moulin (1899 - 1943) war einer der bedeutendsten französischen Widerstandskämpfer gegen Nazi-Deutschland. Im Auftrag von de Gaulle führte er verschiedene Widerstandsgruppen zusammen. Jean Moulin wurde zum meistgesuchten Widerstandskämpfer der deutschen Besatzungsmacht in Frankreich. Am 21. Juni 1943 wurde Jean Moulin in einem Vorort von Lyon von der deutschen „Geheimen Staatspolizei“, kurz Gestapo festgenommen. Trotz der von Arm-, Bein- und Rippenbrüchen begleiteten Verhörmethoden gab er die Namen seiner Kameraden nicht bekannt. Er starb er am 8. Juli 1943 unweit Metz in einem Zug von Paris in ein deutsches Konzentrationslager. Nach dem Krieg wurde Moulin in Frankreich hochgeehrt. Seine Urne wurde am 19. Dezember 1964 in das Pantheon überführt. Viele Schulen und zahllose Straßen in Frankreich wurden nach Jean Moulin benannt.