Großfürstenplatz

Berlin-Mitte/Berlin
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Großfürstenplatz

Der "Großfürstenplatz" liegt nahe dem Schloss Bellevue im Großen Tiergarten an der Südseite der John-Foster-Dulles-Allee im Berliner Bezirk Mitte. Die halbkreisförmige Platzanlage wurde 1776 auf Betreiben von Prinz Ferdinand von Preußen, einem Bruder von König Friedrich II., angelegt. Seinen Namen erhielt er zur Erinnerung an die hier im gleichen Jahr gefeierte Verlobung von Großfürst Paul, Thronfolger von Russland, mit Prinzessin Sophie Luise von Württemberg. Im Jahr 1880 wurden anlässlich der Neugestaltung des Platzes die vier allegorischen Sandsteinskulpturen der Ströme Rhein, Elbe, Oder und Weichsel aufgestellt, die zwischen 1860 und 1870 für den Neubau der Königsbrücke am Alexanderplatz von verschiedenen Künstlern geschaffen worden waren. 1888 wurde in der Mitte des Großfürstenplatzes der Tritonbrunnen des Bildhauers Joseph von Kopf ergänzt. Während des Zweiten Weltkriegs wurde der Platz in Mitleidenschaft gezogen. Der Brunnen und die Skulpturen wurden zwischenzeitlich restauriert und wieder an ihren ursprünglichen Standorten aufgestellt.

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Klaus66-70
Februar 2021

Bedeutende Denkmalgruppe

5,0 / 6

Auf dem Großfürstenplatz, am Rande des Großen Tiergartens, steht eine bedeutende Denkmalgruppe. Die vier Deutschen Ströme wurden zwischen 1874 und 1880 aufgestellt. Die Figuren stellen deutschen Ströme („Rhein” von Rudolf Schweinitz, „Elbe” von Alexander Calandrelli, „Oder” von Rudolf Schweinitz und „Weichsel” von Hermann Wittig dar. In der Mitte des Platzes ist der Tritonbrunnen. Die griechische Gottheit Triton kniet auf einem Felsen und hält einen Fisch, aus dessen Maul sich eine Brunnenfontäne in das 4 m messende Sandsteinbecken ergießt.