Hardangervidda

Øvre Eidfjord/Hordaland
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Hardangervidda

Für den Reisetipp Hardangervidda existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Myriam31-35
September 2007

Nationalpark Hardangervidda und Rallarvegen

6,0 / 6

Die Hardangevidda ist ein abwechslungsreches Wandergebiet am Hardangerfjord. Die Hardangervidda ist ein Hochplateau, das heißt sie liegt etwa 1000 m über dem Meeresspiegel, dementsprechend fällt an Ihrer Westgrenze der Fjord steil als Klippe zum Meer hinab (dort befindet sich auch der bekannte Wasserfall Vöringsfossen mit 180 Metern Falltiefe!). Vor Urzeiten lag das ganze Gebiet noch höher, denn eine andere Gesteinsart lagerte noch auf dem heute verbliebenen Grund. Übrig geblieben ist die höchste Erhebung dieser Gegend der Harteigen. Die Hardangervidda ist ein hervorragendes norwegisches Wandergebiet. Mit Zelt, Schlafsack, Kocher und Ausrüstung können hier ausgedehnte Wanderungen unternommen werden. Auch Unterkunftshütten vom DNT sind vorhanden, doch sind diese recht klein, sodass sich eine Anmeldung empfiehlt. Ich bin vor einigen Jahren mit dem Fahrrad den bekannten Rallarvegen von Haugastöl nach Myrdal gefahren und hatte eine Zwischenübernachtung in der DNT Hütte in Finse mit Blick auf den Gletscher Hardangerjökulen. Fahrräder kann man in Haugastöl mieten. Das Kerngebiet der Vidda ist Nationalpark und daher auch Autofrei. Es empfiehlt sich sein Auto z. B. in Haugastöl oder Eidfjord zu parken oder mit der Bergenbahn aus Bergen oder Oslo anzureisen. Der Rallarveg ist ein Weg entlang der Bahnstrecke Oslo-Bergen. Da die Bahn über die damals weglose Hochfläche der Hardangervidda führen sollte, musste zuerst ein Weg gebaut werden, über den der Transport von Menschen und Material zu den Baustellen möglich war. Dazu wurde der sogenannte Rallarvegen von den 3 Orten Voss, Flåm und Geilo gebaut, der parallel zur danach fertiggestellten Bahntrasse errichtet wurde. Der Begriff setzt sich zusammen aus dem Wort “Rallar” (Bahnarbeiter) und dem Wort “Veien” (Weg). Nach der Eröffnung der Bergenbahn 1909 blieb der Weg bestehen und wurde bis zur Inbetriebnahme der Flåmsbahn 1940 von Reisenden als Zugang vom Sognefjord zur Bergenbahn (Bahnhof Myrdal) genutzt. Ab 1974 wurde der Rallarvegen als Radweg verwendet. Der Rallarvegen ist eine der schönsten Radtouren Nordeuropas und führt von Haugastøl über Finse, den höchstgelegenen Bahnhof Nordeuropas, bis zum Ort Flåm, der direkt am Aurlandsfjord (Seitenarm des Sognefjordes) liegt. Letztes Jahr sind wir nur mit dem Auto durch Haugastöl gefahren und waren am Wasserfall Vöringsfoss.

Jana26-30
Juli 2005

Hardangervidda - Europas größtes Hochplateau

6,0 / 6

Wenn man von Oslo in westliche Richtung fährt erreicht man Hardangervidda das größte Hochplateau Europas. Ein See nach dem anderen und endlose Weite auf 1300m Höhe. Ihr kann man selbst im Juli noch Schneeballschlachten machen. Das Gebiet hat einen reisen Anteil an Flora und Fauna. So befimden sich Rentiere und auch Moschusochsen auf dem Plateau. Leider haben wir keine gesehen. Wichtig: Das Klima ist sehr rau, trüb und kalt. Unbedingt warme Sachen für eine Tour auf der Hardangervidda bereithalten.