Howrah-Brücke
Kolkata/Kalkutta/Sonstiges IndienHotel nähe Howrah-Brücke
Infos Howrah-Brücke
Die Haora Brücke verbindet die Stadt Kalkutta mit ihrer Zwillingsstadt Haora auf der anderen Seite des flusses Hugli; sie ist eine Stahlkonstruktion mit den beeindruckenden Ausmaßen 656 Meter Länge und 82 Meter Höhe. Erbaut wurde diese eindrucksvolle Auslegerbrücke im Zweiten Weltkrieg, ca. 1943, und ist heute eine der verkehrsreichsten Brücken der Welt mit ca. 60.000 passierenden Fahrzeugen täglich. Unternehmen Sie einen Spaziergang vom Blumenmarkt am Fuße der Brücke auf der Kolkataseite zum Howrah Station auf der anderen Seite. Auf beiden Seiten der Fahrbahn ist ein breiter Fußweg, empfehlenswerter ist die stromabwärts gelegene Seite, da Sie dann die Strasse am Howrah Station nicht überqueren müssen.
Neueste Bewertungen (5 Bewertungen)
In der Kolonialzeit gebaute Brücke
Bei unserem Aufenthalt machten wir eine Wanderung am Fluss Hugli im Bereich der Howrah Brücke und der 3 km entfernten Vidyasagar Setu Brücke in Kolkata. In der lokalen Sprache Bengali lautet der Name „Kalkuttas“ Kolkata. Im Jahr 2001 wurde der englische Name der Stadt offiziell in Kolkata geändert und entspricht damit dem bengalischen Namen. Die Howrah Brücke soll die am meisten befahrene Brücke der Welt sein, mit über 100000 Fahrzeugen täglich. Die Brücke gilt als Wunderwerk der Technik. Die Howrah Brücke verbindet die Städte Kolkata und Howrah über den Fluss Hugli. Der Fluss Hugli ist ein 260 km langer Mündungsarm des Ganges. Der Fluss ist schiffbar mit Seeschiffen bis Kolkata. Der Titel Kalkutta liegt am Ganges ist irreführend, denn die indische Stadt Kalkutta liegt am Fluss Hugli. Die Howrah Brücke wurde noch in der britischen Kolonialzeit gebaut und 1943 eröffnet und war nach der Eröffnung die drittgrößte Gerberträgerbrücke weltweit. Gegen Ende des 19. Jh. wurden immer mehr Auslegerbrücken gebaut und im deutschsprachigen Raum setzte sich die Bezeichnung "Gerberträger" durch. Der Name kommt daher, da der in Hof geborene Ingenieur Heinrich Gerber (1832-1912) um 1864 nach einer Möglichkeit suchte, die Vorteile der Durchlaufträger mit denen der Einfeldträger zu kombinieren. Gerber ließ sich seine Erfindung 1866 patentieren. Heute befindet sie sich die Howrah Brücke auf Platz 6 der größten Auslegerbrücken der Welt. Die Brücke wurde komplett genietet und hat eine Gesamtlänge von 657 m bei einer Hauptspannweite von 457 m. Die Stützpfeiler an beiden Brückenenden sind über 85 Meter hoch. Bis 1992 fuhr auch noch eine Straßenbahn über die Howrah Brücke. Die Brücke heißt seit 1965 offiziell "Rabindra Setu", nach Rabindranath Tagore, Indiens erstem Nobelpreisträger für Literatur. Rabindranath Tagore (geb. 6. Mai 1861 in Kalkutta; gest. 7. August 1941 in Kalkutta) war ein bengalischer Dichter. Er wurde bereits 1913 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Die Bezeichnung Howrah-Bridge ist trotzdem immer noch geläufig in Indien. Um die stark überlastete Howrah Brücke zu entlasten, wurde im Jahr 1992 die Vidyasagar Setu eröffnet, die den Hugli etwa drei Kilometer flussabwärts überspannt. Die erhoffte Wirkung blieb jedoch laut Aussage unseres indischen Reiseleiters weitgehend aus, da die Vidyasagar Setu Brücke im Gegensatz zur Howrah Brücke mautpflichtig ist. Für den Autofahrer bleibt also die Wahl zwischen längeren Wartezeiten oder dem Griff in den Geldbeutel.
Interessantes Bauwerk
Die Bewohner Kalkuttas sind sehr stolz auf diese moderne Brücke. Man kann mal hinfahren, aber so viel gibt es dort eben auch nicht zu sehen.
Der Spaziergang über die Brücke ist ein Muss!
1987 bin ich zum ersten mal über die Brücke und während meiner Besuche (2011,12 und 13) bei H.E.L.G.O. e.V. die in Howrah Kinderarbeitern eine Schulbildung ermöglichen ist der Gang über die Brücke für mich immer ein Muss! Grüße Albert - asleben dot de -
Eine unvergeßliche Brückenüberquerung
Wer sich bei seinem Aufenthalt in Kalkutta (heute: Kolkata) ein besonders prickelndes Indien-Erlebnis gönnen möchte, sollte es einmal wagen, die meist benutzte Brücke der Welt, die berühmte eiserne Howrah-Bridge zu überqueren. Hier begegnet man indischem Volksleben, wie es hautnaher nicht sein könnte: Die Brücke vibriert unter der Vielzahl der sie überquerenden Fahrzeuge, man steckt in einem chaotischen Pulk von Tausenden von Fußgängern und Lastenträgern. Einmalig die Ausblicke auf den Fluß, Vorsicht jedoch beim Fotografieren, Brücken gelten in Indien als "sensible" Bauten und unterliegen offiziell dem Fotografierverbot. Der Gang über die Brücke dauert etwa 20-30 Minuten. Am besten läßt man sich vom Taxi vor der Auffahrt absetzen und kann vor der Überquerung auch noch den unter der Auffahrt liegenden, äußerst farbenprächtigen Blumenmarkt durchstreifen. Die Rückfahrt tritt man am besten mit einem Taxi vom auf der anderen Seite liegenden Howrah-Bahnhof an, muß dann jedoch (als westlicher Tourist) u. U. ein Vielfaches der ansonsten üblichen Taxipreise bezahlen. Lagebeschreibung: Ca. 6 km vom Zentrum Kalkuttas (Sudder Street/Grand Oberoi Hotel/India-Museum) entfernt. Taxi zur Auffahrt der Brücke kostet etwa 2 EUR.
Howrah Brücke
Es ist das Wahrzeichen von Kalkutta. Die Brücke wurde im Jahre 1943 eröffnet und besteht aus einer massiven Stahlkonstruktion. Vorher gab es nur eine Brücke, die für den Schiffverkehr geöffnet werden musste. Inzwischen gibt es noch 2 Brücken über den Hoogly River, was bei dem Verkehrsaufkommen auch dringend notwendig war. Unser Taxifahrer machte es möglich, in einer Ausbuchtung am Ende der Brücke kurz für ein Foto stehenzubleiben.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Nakhoda Moschee1,3 km
- Künstlerviertel2,1 km
- Töpferviertel Kumortuli2,2 km
- Altstadt Kalkutta2,2 km
- Gwalior Monument3,0 km
Restaurants
Shopping
- Markt2,8 km