Insel Bonaventure
Perce/QuébecHotel nähe Insel Bonaventure
Infos Insel Bonaventure
Die "Île Bonaventure" liegt im Sankt-Lorenz-Golf, etwa 3,5 Kilometer vor der Spitze der Gaspésie-Halbinsel bzw. fünf Kilometer südöstlich des Dorfs Percé. Die unbewohnte rundliche Insel, die ihren Namen von Bonaventure de Bagnorea, einem der Mitbegründer des Franziskanerordens, hat, hat eine Fläche von fast 4,16 Quadratkilometer. An ihrer Südost- und Nordostküste ist sie mit fast 75 Meter hohen Klippen versehen. Dominierende Pflanzenarten sind Balsamtannen und Fichten. Zusammen mit der nordwestlich gelegenen Felseninsel Rocher Percé bildet Bonaventure seit dem Jahr 1985 den Nationalpark Île-Bonaventure-et-du-Rocher-Percé. Wegen ihres Vogelreichtums wurde die Île Bonaventure 1919 zum Vogelschutzgebiet erklärt. Auf der Insel wurden bisher 293 Spezies als vorbeiziehende, wandernde oder ständige Vogelarten registriert. Die am stärksten vertretene Vogelart ist der Basstölpel mit der angabegemäß größten Tölpelkolonie der Welt. Weitere wichtige Populationen bilden die die Dreizehenmöwen und die Trottellummen. Außerdem gibt es u.a. See- und Sturmschwalben, Silber- und Schwarzrückenmöwen, Kormorane und Papageientaucher.
Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)
Natur und Tiere
leider auch kostenpflichtig, aber es hat wunderschöne wanderwege abseits von dem grossen touristenstrom.
Die Insel der hunderttausend Seevögel
Die Insel Bonaventure ist eines der größten und am besten zugänglichen Vogelschutzgebiete der Welt. Die Insel, die rund 5 km von Percé liegt, bildet zusammen mit dem Percé-Felsen den Provinzpark "Parc national de l'Île-Bonaventure-et-du-Rocher-Percé". Von Percé kann man in den Monaten Mai bis Oktober mit Booten zur Insel übersetzen. Auf der Hinfahrt wir in der Regel auch der Felsen einmal halb umrundet und anschließend auch die Insel selber einmal komplett umrundet, so das man die Steilklippen, an denen sich abertausende von Brutplätzen befinden, auch einmal vom Meer aus beobachten kann. Auf der unbewohnten Insel hat man dann die Gelegenheit über verschiedene Trails nahe zu den Brutkolonien der über 300.000 Seevögel zu kommen. Auch die verlassenen Häuser (bzw. das, was davon übriggeblieben ist) der ehemaligen Bewohner (die letzten haben in den 50er Jahren die Insel verlassen) können von außen besucht werden. Die Überfahrt (hin- und zurück) kostet (Stand Sommer 2013) rd. 20 CAN$, der Eintritt in den Nationalpark dann noch einmal 7,50 CAN$. Für Natur- und Vogelliebhaber ist die Insel sicherlich einen Besuch wert. Man sollte dafür aber mindestens einen halben Tag einplanen.