Jüdisches Historisches Institut

Warszawa / Warschau/Masowien
Möchtest Du Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Dir gefallen

Infos Jüdisches Historisches Institut

Für den Reisetipp Jüdisches Historisches Institut existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Herner61-65
März 2018

Erschütternde Dokumentationen

6,0 / 6

Das "Żydowski Instytut Historyczny" (das Jüdische Historische Institut) hat in den Räumen der ehemaligen "Głównej Biblioteki Judaistycznej" (Judaistischen Hauptbibliothek) eine beachtenswert Zusammenstellung über die Geschichte polnischer Juden. Ein wichtiger Bestandteil der Ausstellung ist das "Ringelblum-Archiv", auch "Oneg Shabbat" genannt. Oneg Shabbat war zur Zeit der Verfolgung durch NAZI-Deutschland der Tarnname für ein geheimes Archiv des Warschauer Ghettos, das unter Emanuel Ringelblum aufgebaut wurde und welches das Leben im Ghetto dokumentierte. Es sind erschütternde Berichte über das Leben im Ghetto, über die Deportation in die von den deutschen eingerichteten Vernichtungslager und über die Vernichtung jüdischer Bürger. Der Name Oneg Shabbat ist aber nicht nur die Bezeichung für das Archiv, sondern gleichzeit auch der Geheimname für die Gruppe der Menschen, die dieses Archiv aufgebaut und dort mitgearbeitet hatten. Die meisten dieser Mitglieder sind ums Leben gekommen (wie es heißt, haben nur zwei von ihnen den zweiten Weltkrieg überlebt). In dem Museum gibt es mehrere Räume, in denen man über die Geschichte von Oneg Shabbat, über das Leben im Ghetto, über Schikane, über die Deportation und über die Ermordung jüdischer Menschen lesen kann. Es werden auch viele Einzelschicksale geschildert. In einem der Räume ist eine Ansammlung von Holz-Stelen. Im Obergeschoss ist der Nachbau einer Synagoge. Gegenüber der ehemaligen Judaistischen Hauptbibliothek befand sich bis 1943 die Große Synagoge von Warschau, welche bei der Niederschlagung des Aufstandes im Warschauer Ghettos von den deutschen Besatzern gesprengt wurde