Jüdisches Viertel Kazimierz
Krakow/Krakau/KleinpolenHotel nähe Jüdisches Viertel Kazimierz
Infos Jüdisches Viertel Kazimierz
Für den Reisetipp Jüdisches Viertel Kazimierz existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.
Neueste Bewertungen (14 Bewertungen)
Jüdisches Leben in Krakau
Im Stadtteil Kazimierz kann man sich mit dem Leben der jüdischen Menschen in Krakau vertraut machen. Besondere Sehenswürdigkeiten sind der jüdische Friedhof, die Isaac Synagoge, das Galicia Jewish Museum u.v.m. In einen der vielen alten Restaurants kann man Klezmer Musik ( u.a. Anatefka ) lauschen.
Die Führung durch Kazimierz war klasse!
wir haben die Führung durch das jüdische Viertel mit "walkaktive" mitgemacht. Die Führung dauerte ca. 3 Stunden und war sehr gut. Besonders der Guide Max war Spitze!
Ein ganz besonderes Stadtviertel
Nachdem König Jan Olbracht Ende des 15. Jahrhunderts die Juden von Krakau nach Kazimierz umsiedeln ließ, entstand eine eigene jüdische Siedlung im Osten der Stadt, die von einer Mauer umgeben war, welche bis ins 18. Jahrhundert die kleinere Teilstadt von Kazimierz von dem größeren christlichen Stadtteil im Westen abteilte, so dass die Einwohner wenig Berührung hatten. Kazimierz wurde zum kulturellen und religiösen Zentrum der Juden in Polen. Man findet noch heute Synagogen, die in jener Zeit gegründet wurde. Da Jüdische Viertel ist ein geschichtsträchtiger Ort, aber für den Besucher bietet es heute Gelegenheit zu einem interessanten Bummel.
Beeindruckend und bedrückend
Die heutige jüdische Gemeinde Krakaus setzt sich fast ausschließlich aus diesen schweigenden Juden und deren Nachkommen zusammen. Kazimierz war bis zum 19. Jh. eine Stadt, im 15. Jh. wurden die Juden aus Krakau dorthin umgesiedelt. . Die jüdische Gemeinde funktionierte mit 7 Synagogen bis ins 19 Jh. dann wurden die Mauern die den Bezirk eingrenzten abgerissen und die Juden bekamen das Niederlassungsrecht zurück. Diese Welt wurde 1941 mit der Deportation beendet. Nachdem Kazimierz Nach Ende des zweiten Weltkriegs verfiel Kazimierz zunehmend, die Wiederbelebung erfolgte durch die Dreharbeiten zu Schindlers Liste. Heute findet man dort Synagogen der diversen Richtungen und viele Geschäfte und Restaurants. Aber es sieht nicht mehr nach jüdischem Leben, sondern eher nach Touristenattraktion aus. Die heutige jüdische Gemeinde Krakaus, ist angepasst und schweigend. Trotzdem sollte man gerade als Deutscher diesen Stadtteil besuchen.
Kazimierz - für mich das interessanteste Viertel
Kazimierz wurde im Jahre 1335 von König Kasimir dem Großen gegründet und nach ihm benannt. Katholiken und Juden lebten bis 1939 mehr als vier Jahrhunderte lang friedlich zusammen. Nach der Besetzung Polens durch die Nationalsozialisten wurde dieses Zusammeleben vernichtet. 1941 wurden die Juden aus Kazimierz in den Stadtteil Podgórze südlich der Weichsel deportiert. Dies war das anschließende Ghetto.Viele kennen dies durch Steven Spielbergs Film "Schindlers Liste". Er wurde unter anderem in den Hinterhöfen und Straßen von Kazimierz gedreht. Nach dem 2. Weltkrieg wurde Kazimierz zu eines der verrufensten Viertel von Krakau und verfiel zunehmend. Heute ist Kazimierz ein Stadtteil mit zahlreichen Geschäften und Restaurants und einem blühenden Nachtleben. Künstler sind in diesem Viertel anzutreffen und dadurch, dass die Mieten recht günstig sind, wohnen dort auch viele Studenten. Jährlich findet in Kazimierz das Jüdische Kulturfestival statt. Es ist weltweit das größte Festival dieser Art. Wenn man durch die Straßen und Gässchen des Viertels spaziert schwingt eine gewisse Melancholie mit und man kann sich fast vorstellen, wie das Leben einst dort gewesen ist. Unbedingt eines der Restaurants auf der ul. Szeroka besuchen. Dort steppt im lauen Sommernächten der Bär! :D Hinter jeder Ecke entdeckt man etwas anderes. So standen zum Beispiel auf einem Fensterbrett aufgereiht Gummistiefel ohne erkennbaren Grund. :D Des Weiteren haben wir einen Buchladen entdeckt. In diesem gab es auch etliche Bücher in deutscher Sprache und vor allem welche, die ich in Deutschland noch nie gesehen habe. Hauptsächlich handelte es sich hier um Bücher über den II WK.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Wolnica Platz0,0 km
- Museum für Völkerkunde0,0 km
- Казимеж0,0 km
- Esterka Haus0,1 km
- Nürnberger Haus0,1 km
Sport & Freizeit
- Eisbahn Cracovia1,0 km
- Escape Room Enigma Rescue1,4 km
- WOWKrakow Hop on Hop off bus1,8 km
- Józef Piłsudski Stadion2,0 km
- Escape Land Krakau2,5 km
Restaurants
- Restaurant Podkowa0,1 km
- Restaurant El Toro0,1 km
- Restaurant Studio Qulinarne0,2 km
- Cafe Eszeweria0,2 km
- Cafe Eszaweria0,2 km
Nachtleben
- Pub Stajnia0,2 km
- Pub Zaraz Wracam0,3 km
- Pub Kraina Szeptów0,3 km
- Cafe Kalashnikov0,3 km
- Pub Królicze Oczy0,4 km