Kathedrale Maria Santissima Assunta

Reggio di Calabria/Kalabrien
Möchtest Du Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Dir gefallen

Infos Kathedrale Maria Santissima Assunta

Für den Reisetipp Kathedrale Maria Santissima Assunta existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Manfred71+
September 2021

Die größte Kirche in der Region Kalabrien

6,0 / 6

Nur einige Minuten von der Uferpromenade entfernt, befindet sich die Kathedrale von Reggio Calabria. Die Kathedrale bzw. der Dom von Reggio Calabria ist die Mutterkirche des Erzbischofstums Reggio Calabria - Bova und der größte Kirche in der ganzen Region. Das Gotteshaus ist 94 m lang, 22 m breit und 21 m hoch. Der erste Kirchenbau entstand um 300 n. Chr. auf den Ruinen eines griechischen Apollo-Tempels. Infolge von Erdbeben, Kriegen und Plünderungen, wovon einige auf dem Grabstein von 1632 (an der Wand des rechten Seitenschiffes) erwähnt sind, wurde die Kathedrale in den letzten Jahrhunderten mehrmals umgebaut und erneuert. Nach dem schlimmen Erdbeben im Jahre 1908 wurde die Kathedrale in der jetzigen Form errichtet. Die Bauarbeiten, die auf Initiative des Bischofs Monsignore Rinaldo Camillo Rousset mit der Grundsteinlegung am 15. Juli 1917 begannen, zogen sich bis zum 12. September 1928, der Einweihung der Kathedrale hinaus und endeten im Jahre 1929 mit dem Bau des Glockenturms. An den Treppen zum Eingang der Kirche stehen links die Statue von St. Paulus und rechts die von St. Stephanus von Nicaea. Die Kathedrale ist der hl. Jungfrau Maria gewidmet und wurde 1978 von Papst Paulus VI zum Rang einer Basilika erhoben. Eine Basilika ist eine Kirche mit bestimmten Privilegien, die ihr der Papst eingeräumt hat. Der dreischiffige Innenbau beherbergt die Grabstätten einiger Bischöfe und einen wertvollen Kirchenschatz mit Silber- und Goldschmiedearbeiten aus dem 15. und 16. Jahrhundert. In der Kathedrale befand sich auch die Gedenktafel für den Erzbischof Henrici Montalbetti (1938 - 1943) u.a. mit folgenden abgekürzten Text: Hier liegen die sterblichen Überreste von Enrico Montalbetti, Erzbischof von Reggio Iuliensi, frommer, fleißiger und gelehrter Pfarrer, der auf schreckliche Weise bei einem Luftangriff getötet wurde. O guter Jesus Erlöser, möge dieses edle Opfer mit dir sein als Sühne für die Sünden der ganzen Erzdiözese. Ein Bild in der Kathedrale stellt das Opfer des Melchisedech dar und ist somit als Ankündigung des Eucharistie-Opfers zu verstehen. Melchisedek war König und Priester von Salem, womit Jerusalem gemeint ist. Die Verbindung von Königtum und Priestertum in einer Person ist nichts Ungewöhnliches im Alten Orient. Die Marmorstatuen in den Nischen der Wände sind Darstellungen der vier Evangelisten. Bedeutende Gemälde in der Kirche sind: Die Darstellung des Abendbrots in Emmaus sowie Elias mit dem ihm erschienenen Engel. Besonders gefielen mir, die farbenprächtigen Glasfenster. Im rechten Kirchenschiff befindet sich ein Fragment einer Säule, die die Geschichte von St. Paul nach Reggio in Verbindung bringt. Die Legende von der Säule des Heiligen Paulus kann man in den Reiseführern und im Internet nachlesen. Die Geschichte ist mit den Ursprüngen des Christentums in Süditalien verbunden, als der Apostel Paulus 61n.Chr. als Gefangener der Römer nach Reggio Calabria kam. Der Sage nach ging Paulus während der Feierlichkeiten der Göttin Diana Fascelide in den Tempel und fing an zur Menge zu sprechen und von einem gerechten Gott zu erzählen, der seinen Sohn in die Welt gesandt hatte. Paulus wurde nur genehmigt, solange zur heidnischen Bevölkerung zu reden, bis die Flamme eines Kerzenstummels auf einer der Säulen erlöschen würde. Aber da geschah das Wunder: als die Kerze erlosch, begann die Steinsäule zu brennen. Eine Flamme umgab die Steinsäule und erstaunte die Gesichter der anwesenden Menge, die sich auf den Knien niederlegte und um das Sakrament der Taufe bat. Johannes Paulus II hat den Heiligen Paulus daher zum Hauptschutzheiligen der Erzdiözese Reggio Calabrien (1980) erklärt. In der Kathedrale befindet sich auch eine Gedenktafel für Papst Johannes Paul II. Sehr interessant fand ich auch die Kapelle Santissimo Sacramento im linken Querschiff in der Kathedrale. Neben Heiligenfiguren sind originale Intarsienarbeiten in der Kapelle aus dem 16. Jahrhundert erhalten. Auf jeden Fall sollte man die geschichtsträchtige Kathedrale in Reggio Calabria besichtigen.