Kirche St. Blasius
Hann. Münden/NiedersachsenHotel nähe Kirche St. Blasius
Infos Kirche St. Blasius
Hann. Münden Stadtpfarrkirche St. Blasius Ev.-luth. Stadtkirchengemeinde Münden Ziegelstraße 16 D-34346 Hann. Münden Niedersachsen Telefon: +49 5541 956532 Telefon: +49 5541 957400 Internet: http://www.stadtkirche-muenden.de E-Mail: gemeindebuero@stadtkirche-muenden.de Weitere Informationen Touristik Naturpark Münden e.V. Lotzestraße 2 D-34346 Hann. Münden Niedersachsen Telefon: +49 5541 75313 Telefax: +49 5541 75404 E-Mail: info@hann.muenden-tourismus.de Internet: http://www.hann.muenden-tourismus.de/
Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)
Es lohnt sich, die Kirche auch von Innen anzusehen
Der im 13. Jahrhundert begonnene Kirchenbau im Zentrum der Stadt zwischen imposanten Fachwerkbauten wurde 1584 vollendet. Wie Grabungen in den 1970er Jahren zeigten, gab es drei Vorgängerkirchen an gleicher Stelle. In der Kirche gibt es einen sehr schönen Hochaltar sowie einem mittelalterlichen Flügelaltar und ein ebenfalls schönes bronzenes Taufbecken.
Stadtbildprägendes Wahrzeichen von Hann. Münden
Inmitten der mittelalterlichen Häuser der Altstadt von Hann. Münden erhebt sich in der Ziegeleistraße die evangelisch-lutherische Stadtpfarrkirche St. Blasius. Südlich gegenüber dem Rathaus ragt die St.-Blasii-Kirche (13.- 16. Jahrhundert) auf. Eines der prägnantesten Wahrzeichen in der Stadt im Weserbergland ist das Gotteshaus mit der schiefergedeckten welschen Haube auf dem achteckigen, 58 Meter hohen Kirchturm. Der ursprünglich viel höher geplante Turm war erst 1584 fertiggestellt worden und beherbergte bis 1929 die Wohnung des städtischen Wächters. Die dreischiffige gotische Hallenkirche lud uns zum Verweilen und Anschauen ein, als während unseres Besuches an einem Markttag im Mai 2014 Orgeltöne erschallten. Von den Kunstschätzen im Innenraum sind das Bronzetaufbecken aus dem Jahre 1392, die Kanzel aus Sandstein von 1493 und der Epitaph für den Welfenherzog Erich I., der Münden im 16. Jahrhundert zu seiner Residenz machte, besonders beachtenswert. Der Sarkophag für Wilhelm den Jüngeren ist ein sehenswertes Memorial, es wurde schon zu Lebzeiten des Herzogs angefertigt. Irritierend für eine evangelisch-lutherische Kirche war für mich der prunkvolle barocke Altaraufsatz, zumal er erst nach der Reformation im Jahre 1700 entstanden ist. Die Bildaussagen des Altares sind allein auf Geschehnisse aus der Bibel bezogen. So sind in der Mittelachse die Themen Abendmahl, Kreuzigung, Auferstehung und als Krönung die Figur des auferstandenen Christus dargestellt. Am Kanzelkorb sieht man die vier Evangelisten und den Apostel Paulus. Die Orgel ist ein Werk der Bonner Orgelbaufirma Klais. Unter Beibehaltung des barocken Orgelprospektes von 1645 wurde die Orgel nach Abschluss einer Kirchenrenovierung (1972-1976) im Jahre 1977 unter Verwertung alter Teile erneuert. Die Glasfenster, die bewegliche Bestuhlung, der bronzene Mittelaltar und der Flügelaltar stammen aus der im Jahre 2006 entwidmeten St. Aegidienkirche.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Altstadt Hann. Münden0,0 km
- Rathaus Hann. Münden0,1 km
- Sterbehaus Doktor Eisenbart0,1 km
- Stumpfer Turm0,2 km
- Mühlenbrücke0,2 km
Sport & Freizeit
- Tourist-Information Hann. Münden0,1 km
- Stadtführung Hann. Münden0,1 km
- Fahrgastschifffahrt Rehbein0,5 km
- Golf Club Gut Wissmannshof e.V.5,9 km
- Erlebnispark Ziegenhagen9,4 km
Restaurants
- Gasthaus Küsterhaus0,0 km
- Ristorante Rialto0,1 km
- Restaurant Die Reblaus0,1 km
- Restaurant Senator0,1 km
- Restaurant Kreta0,1 km
Nachtleben
- Staatstheater Kassel15,7 km
- Bar Kokotao15,9 km
- UFA-Palast Kassel15,9 km
- The Hemingway Club15,9 km
- CineStar16,0 km
Shopping
- Weihnachtsmarkt Hann. Münden0,0 km
- Wochenmarkt Hann. Münden0,0 km
- Käsefeinkost Veronika Bode0,2 km
- Nussrösterei14,6 km
- Alte Markthalle15,2 km