Kirche St. Johannes

Budva/Primorski Region / Coastal Region
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Kirche St. Johannes

Die "Dreischiffige Kirche" St. Johannes aus dem 7. Jahrhundert ist das höchste Gebäude der Altstadt, die eine der größten Touristenattraktionen inmitten des beliebten Badeortes ist. Verfasst von HolidayCheck

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Werner71+
April 2019

Kirche mit wertvollen Gemälden und Ikonen

5,0 / 6

Der Kirchturm von St. Johannes überragt die Dächer der Altstadt und ist schon weithin sichtbar. Im Inneren findet man einige sehr schöne Gemälde und Ikonen. Darunter ist auch eine Ikone, die „Budvanska Bogorodica“, welche die Muttergottes mit dem Jesuskind darstellt und angeblich vom Evangelisten Lukas angefertigt wurde. Einige Experten sind jedoch der Meinung, dass die Ikone eher aus dem 13. Jahrhundert – und damit eindeutig nicht von einem der Evangelisten – stammt.

Lars36-40
November 2015

Blickfang im Zentrum der Altstadt

5,0 / 6

Die Kirche St. Johannes ist Johannes dem Täufer geweihte und eine dreischiffige Kirche die bis 1828 als Bischofssitz diente. Ihre Ursprünge gehe auf das 6. Jahrhundert zurück, ihre heutige Form erhielt die Kirche im 15. Jahrhundert. Der Glockenturm wurde erst 1876 dazu gebaut. Sie wird von katholischen als auch orthodoxen Christen genutzt.

Ursula61-65
April 2014

Blickfang Glockenturm

5,0 / 6

Die dreischiffige Kathedrale des St. Johannes stammt aus dem 7. Jahrhundert. Sie wurde Johannes dem Täufer geweiht. Ihr hoher Glockenturm (erst 1867 erbaut) ist weithin sichtbar, denn er überragt sämtliche Gebäude der Stadt und ist ein attraktiver Blickfang, aber gleichzeitig auch ein idealer Orientierungspunkt. Im Laufe der Jahrhunderte gab es eine Reihe von architektonischen Veränderungen. Im Inneren sind Bilder, Ikonen (insbesondere die Marien-Ikone aus dem 14. Jh.) und Symbole von venezianischen Künstlern zu sehen. Die Venezianer eroberten 1422 die Stadt. Außerdem gibt es in der Kirche eine Bibliothek und ein Archiv. Hier werden wertvolle alte Kirchenbücher aufbewahrt.