Kléberplatz

Straßburg/Elsass-Lothringen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Kléberplatz

"Den Kléberplatz säumen Gründerzeit-Bauten, besonders sehenswert ist die ""Aubette"": Die einstige Hauptwache dient heute als Freizeitkomplex und wird wegen ihrer Innenausstattung auch als ""Sixtinische Kapelle der zeitgenössischen Kunst"" bezeichnet." Verfasst von HolidayCheck

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Horst Johann71+
Juli 2024

Auf dem Platz ist es sehr belebt.

5,0 / 6

Der Platz ist so mit Personen bevölkert, auf diesem riesigen Platz vermuten wir, daß hier das Zentrum ist, ganz besonders an Markttagen. Unter dem Herrscher Ludwig XV. hat man diesen Platz angelegt, anstelle des Barfüßerplatzes. Der Name wurde hergeleitet vom General Jean-Baptist Klèber der im Jahr 1753 in Straßburg geboren wurde, man hat ihn im Jahr 1800 ermordet. Das Denkmal wurde im Jahr 1840 eröffnet, in der Gruft unter dem Denkmal ist er beigesetzt worden. In der Nähe befindet sich das Kaufhaus Lafayette, en tolles Kaufhaus. Auch am Place Klèber ist ein Monoprix. Es halten dort die Straßenbahnen TRAM.

Klaus71+
Januar 2024

Denkmal auf dem Kléberplatz

5,0 / 6

Der Kléberplatz ist der zentrale Platz in Straßburg. Früher trug er den Namen Barfüßerplatz, wegen des dortigen Franziskanerklosters. Im 17. Jahrhundert wurde er in Waffenplatz umbenannt und 1840 erhielt der schließlich den heutigen Namen Kléberplatz. Er erinnert an den aus Straßburg stammenden General Jean-Baptiste Kléber, zu dessen Ehren ein Denkmal auf dem Kléberplatz eingeweiht wurde. Adresse: Pl. Kléber, 67000 Strasbourg, Frankreich Webseite: https:// en. m. wikipedia. org/wiki/Place_Kl%C3%A9ber Geodaten: HPMW+8F Straßburg, Frankreich

Werner71+
Oktober 2023

Platz im Zentrum der Grande-Île

4,0 / 6

Der im 17. Jahrhundert noch als „Waffenplatz“ bekannte Platz wurde im 1840 nach dem aus Straßburg stammenden General Jean-Baptiste Kléber benannt, dessen Denkmal auf dem Platz steht. Bedeutendstes Gebäude am Kléberplatz ist die „Aubette“, ein Mitte des 18. Jahrhunderts erbautes repräsentatives, klassizistisches Gebäude, in dem damals die Hauptwache untergebracht war. Heute befindet sich in dem Haus ein Einkaufszentrum.