Klosteranlage Glendalough

Glendalough/Leinster
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Klosteranlage Glendalough

Für den Reisetipp Klosteranlage Glendalough existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Jürgen56-60
März 2019

Klosteranlage Glendalough

5,0 / 6

Sehr interessante Klosteranlage in Glendalough. Wir hatten eine Minibus-Tour von Dublin dorthin unternommen. In der Nähe befindet sich der Upper Lake. In Nähe der Klosteranlage befindet sich auch ein Hotel mit Brauerei-Restaurant. Ideal zum Aufwärmen an kalten Tagen.

Karin41-45
Juli 2012

Ein mythischer Ort

6,0 / 6

Wir haben den Klosterkomplex von Glendalough in den Wicklow Mountains im Rahmen der "Großen Küstentour" mit dem Tourismusanbieter Grayline besucht. Es war der letzte Punkt auf unserem Tagesprogramm und das Wetter war am Anfang sehr schlecht - es hat geschüttet und der Wind wehte -dennoch hat das Wetter irgendwie dazugepasst und ein eine recht mystische Atmosphäre gezaubert. Lage und Anfahrt: Viele Besucher kommen mit geführten Bustouren, es gibt aber auch Individualtouristen. Glendalough liegt circa 40 km südlich von Dublin in den Wickow Mountains. Der Ort wird viel besucht, es waren aber ausreichend Parkplätze vorhanden. Geschichte: Glendalough ist eine der berühmtesten Klostersiedlungen Irlands. Angeblich zog sich der heiligen Kevin im 6. Jh hierhin zurück. Bereits im 12. Jh lebten hier über 3000 Menschen. Was gibt es zu bestaunen? Man betritt die Siedlung durch ein großes Steintor, das noch gut erhalten ist. Es gibt zwei noch erhaltene Kapellen, wovon eine eine Ruine ist und einen 33 m hohen Rundturm, der 1066 errichtet wurde. Dazwischen finden sich ganz viele Gräber aus vielen Jahrhunderten. Teiweise sind die Steine schon ganz verwittert, sodass man die Inschriften nicht mehr lesen kann. Manche sind auch schon tief in den Erdboden eingesunken. Man wandert hier herum und studiert die noch vorhandenen Inschriften, wundert sich über die kurzeLebenserwartung zu dieser Zeit. Manchmal hat man das Gefühl auf jahrhundertelanger Geschichte zu stehen. Bei Schönwetter kann man den Weg zu den zwei Seen entlangwandern, was aber aufrund des Sturmes bei unserem Besuch nicht möglich war. Infrastruktur: Neben dem Gelände steht ein Hotel, dort kann man Essen oder einen Kaffee geniessen. Es gibt auch Souvenirbuden und alles was Touristen so mit sich bringen. Besuchszeit: Für den Besuch des Ortes würde ich mindestes eine Stunde einplanen, bei Schönwetter auf jeden Fall länger, da der Weg zum See sicher lohnt. Gutes Schuhwerk ist bei Schlechtwetter wichtig, denn die Wege sind sehr matschig und aufgeweicht! Fazit: Ein besonderer Ort, der viel Geschichte atmet. Tipp: Wenn man in der Gegend ist, sollte man unbedingt den Braveheart-Drive hinauf fahren - dort wurde der Film "Braveheart" um den schottischen Nationalhelden gespielt von Mel Gibson gedreht. Die Fahrt beginnt genau bei Glendalough. Die Aussicht über das Tal der Wickow-Mountains ist wirklich gigantisch!

Susanne41-45
Juni 2008

Malrisch in den Wicklow Mountains

6,0 / 6

Die Klosteranlage Glendalough ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Wir hatten auch noch das Glück, dass wir eine Führung auf deutsch von einer Archäologin (Fiona) hatten. Sehr gut und sehr unterhaltsam. Die Lage von Glendalough ist sehr schön. Wenn es der Zeitplan erlaubt, sollte man unbedingt zu den beiden Seen laufen. Feste Schuhwerk ist allerdingt vonnöten. Im besucherzentrum wird auch eine sehr interessanter Film gezeigt, auch in deutsch.