Königliche Gewächshäuser

Brüssel/Brüssel
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Königliche Gewächshäuser

Für den Reisetipp Königliche Gewächshäuser existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Karl71+
April 2019

Gewächshäuser SM des König von Belgien - Brüssel

6,0 / 6

Seit Karfreitag, dem 19.04. 2019 gibt es in Brüssel etwas ganz Besonderes zu besichtigen: Die Gewächshäuser SM des Königs von Belgien. Aber man muss sich beeilen, denn die Gewächshäuser sind jedes Jahr nur für kurze Zeit für die Öffentlichkeit zugänglich. In diesem Jahr bis zum 5.5.2019. Wir hatten uns den Besuch der Parkanlage mit den Gewächshäusern schon seit langer Zeit vorgenommen - aber man muss schon aufpassen, dass der Termin auch in den persönlichen Kalender passt. In diesem Jahr ist es uns gelungen die Königlichen Gewächshäuser am Schloss von Laken zu besuchen. In Sichtweite zum Atomium konnten wir parken und durch den Park zum Eingang laufen (die Parkplätze gegenüber vom Schloss waren leider schon belegt.) Zunächst sah die Warteschlange "bedrohlich" aus, aber dann ging es doch recht flott bis zu den Kassen (Eintritt 2,50€, die als Spende gedacht sind). Der Weg führt zunächst ein Stückchen durch die Orangerie und danach in den Park. Schilder weisen überall den Weg - es geht leicht bergan. Besonders gut fürs Auge ist der weite Blick über die Rasenflächen. Bewundernswert ist der alte Baumbestand. Weiter geht es bergan (Rollstuhlfahrer mussten vorher einen anderen Weg wählen). Es geht bis zur Eisernen Kirche (die allerdings nicht zu besichtigen ist). In Sichtweite die chinesische Pagode. An dem Palmenpavillon - Leopold II. hielt sich hier gerne auf und verstarb auch hier am 17.Dez.1909. An der Galerie, die wunderschön mit Geranien berankt ist, ging es hinein in die gläserne Welt. Zunächst führt der Weg in das Palmenhaus, wo subtropische Bäume wachsen. Man muss genau hinschauen um die vielen Details zu erkennen- dazu gehört auch die Eisenkonstruktion mit seinen Jugendstil Elementen. Den Weg, den wir im Park angestiegen sind, geht es jetzt in der Geraniengalerie leicht nach unten. Wunderschöne Farben der Pflanzen ringsum - an beiden Seiten und von der Decke hängend. Ein kleiner seitlicher Gang führt in das Atelier der Königin Elisabeth, die auch leidenschaftliche Bildhauerin war. Das Atelier ist seit 1938 so belassen worden. Durch eine unterirdische Galerie gelangt man so langsam zu den Höhepunkten der Gewächshauslandschaft. In einer Nische kann man eine Kopie des David von Donatello sehen - toll wie der kleine Nackedei mit seinem Hütchen da steht. Dann tritt man ins Kongohaus - das quadratisch angelegte Haus mit vier kleineren und einer grossen Zentralkuppel unter denen Farne, Gummibäume und Palmen wachsen. Pflanzen des Kongo, so wie Leopold II. zunächst dachte - gediehen hier nicht. Und dann folgt der Höhepunkt, der Wintergarten, in dem zahlreiche Palmen bis hinauf unter die Glaskuppel wachsen. Trotz der vielen Besucher fanden wir immer wieder ein Eckchen, um inne zu halten oder die Pflanzen genauer zu betrachten. Rundum war es ein besonders schöner Ausflug! Unser Tipp: Wenn Sie die Gewächshäuser des Königs von Belgien in diesem Jahr noch sehen möchten, müssen Sie sich beeilen, denn die drei Wochen der Öffnungszeit laufen am 5. Mai 2019 ab. Sie sind tagsüber geöffnet und es gibt auch eine abendliche Besuchszeit. Wir können den Besuch vom Park und den Gewächshäusern in Laken (Brüssel) wirklich empfehlen.

Mario61-65
März 2014

Phänomenal

5,0 / 6

manchmal lange Wartezeiten, aber - es lohnt sich

Hans71+
Juni 2012

Augenschmaus für Blumenfreunde und Gewächshäusern

6,0 / 6

Als Garten und Blumenfreund kann ich nur sagen einfach wunderschön.Auch die Stahlkonstruktion der Gewächshauser sucht in Europa seinesgleichen