Königliche Oper

Kopenhagen/Kopenhagen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Königliche Oper

Die Königliche Oper (Operaen), ein Teil des Königlichen Theaters, befindet sich auf der ehemals militärisch genutzten Insel Holmen direkt außerhalb des Stadtzentrums. Das Gebäude, eine Schenkung von Mærsk Mc-Kinney Møller und der A.P. Møller und Chastine Mc-Kinney Møller Stiftung, wurde zwischen 2001 und 2004 nach den Plänen des dänischen Architekten Henning Larsen erbaut und am 15. Januar 2005 eröffnet. Der Komplex hat 14 Etagen, von denen neun oberirdisch sind. Die architektonische Hauptattraktion ist das futuristische Dach, das vier Stockwerke umfasst. Der Große Saal verfügt über 1.700 Sitzplätze. Dessen Orchestergraben ist der größte der Welt. Die Decke ist mit 105.000 Bogen Blattgold verziert und der Parkettboden besteht aus amerikanischer Weißeiche. Außerdem gibt es eine Studiobühne für bis zu 180 Besucher. Im Jahr 2008 erhielt das Bauwerk sowie die verantwortlichen Architekten und Ingenieure den Outstanding Structure Award der International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE). Programm, Termine und Eintrittspreise siehe Homepage: https://kglteater.dk/

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Werner71+
Juni 2019

Eine der modernsten Bühnen der Welt

5,0 / 6

Das 2005 eröffnete Opernhaus hat eine außergewöhnliche Architektur, für welche es 2008 den „Outstanding Structure Award“ erhielt, eine Auszeichnung für das bemerkenswerteste, innovativste, kreativste oder auf andere Weise Aufsehen erregende Bauwerk.

Lars41-45
Juni 2017

Teuer und Modern

4,0 / 6

Im Jahr 2005 wurde das neue Opernhaus am Ufer der Halbinsel Holmen eröffnet und gehört zu den modernsten Bühnen der Welt. Gestiftet wurde das eine halbe Milliarde US-Dollar teuere und 1.703 Zuschauer fassende Gebäude von einem Kopenhagener Reeder. Das moderne Design der Königlichen Oper ist für Architekturfans ein besonderes Schmankerl.