Kolumba
Köln/Nordrhein-WestfalenHotel nähe Kolumba
Infos Kolumba
Für den Reisetipp Kolumba existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.
Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)
Lohnenswertes Museum
Hinter einer eher schlichten Fassade befindet sich eine großartige Ausstellung in einer sehr modernen und ungewöhnlichen Architektur.
Architektur & 'Inhalt' sehr interessant: Kolumba Köln
Man muss sich schon daran gewöhnen, dass das ein interessantes Museum ist, wenn man auf der Eingangsseite vor einer Betonmauer steht. Zunächst hat uns dieser erste Eindruck abgeschreckt als wir im Februar das Kolumba Museum in Köln besuchten. Aber als wir es verliessen, waren wir mehr als versöhnt! Es war tatsächlich ein „Dreiklang aus Ort, Architektur und Sammlung“ – wie der Prospekt des Hauses besagt. Das Kolumba Museum als eine Einrichtung des Erzbistums Köln zeigt natürlich viel sakrale Kunst, aber die wird in den grauen Mauern sehr schön präsentiert. Zur Zeit läuft die Ausstellung "zeigen verhüllen verbergen. Schrein - eine Ausstellung zur Ästhetik des Unsichtbaren" - in 21 Räumen. Das „Unsichtbare“, damit ist das gemeint was in Schreinen und Kästchen, wenn sie verschlossen sind, enthalten und nicht sichtbar ist. Ausgestellt sind wunderschöne Reliquienkästchen, Schreine - so ist auch der Annoschrein und andere Heiligenschreine zu sehen, und dazu kann man immer wieder Gemälde moderner Maler bestaunen. Diese Kombination von Alt und Neu ist in den schlicht gehaltenen Räumen sehr schön präsentiert. In einem kleinen Raum mit grossem Fenster hängt Stefan Lochners „Madonna mit dem Veilchen“ (um 1400) – dieses Madonnengemälde mit dem Jesuskind, wunderschön auf der grauen Betonwand. Und von diesem Fenster aus blickt man hinüber zu den Türmen des Kölner Doms. Da hatten wir wieder einen Eindruck von der Architektur des Hauses und was man damit gemacht hat. Uns begeisterte nicht nur die präsentierte Kunst, sondern die Kombination von alten Stücken und moderner Malerei. So z.B. in Raum 21 ein mittelalterlicher Altaraufsatz und dazu kombiniert ultramarin-blaue Gemälde von Rudolf de Crignis. Das Einzige, was uns von den modernen Werken nicht gefiel war die grosse Kiste von Thomas Rentmeister – gleich neben dem Treppenaufgang. Sie wirkte auf uns zu massiv und gab uns nichts. Im Erdgeschoss wird besonders deutlich, was Architektur zu leisten im Stande ist: Hier in diesem grössten Raum des Museums sind die Ruinen der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Kirche St. Kolumba, sowie die selbstständige Kapelle „Madonna in den Trümmern“ mit einbezogen (die Kapelle betritt man von außerhalb des Museums). Man geht auf Stegen über archäologische Ausgrabungen von römischen, romanischen und gotischen Fundamenten. Unser Tipp: Da man im Kolumba Museum die Wechselausstellungen meist im September eines Jahres verändert, haben Sie Zeit, sich diese Ausstellung anzuschauen – und wenn Sie Kolumba noch nicht kennen sollten, so lassen Sie die Eindrücke von den Räumen und die Ausblicke daraus auf sich wirken. Wir hatten z.B. das Glück bei Sonnenschein ein Elfenbein-Kreuz auf einer uni-grauen Wand zu sehen – fantastisch dieses Spiel von Licht und Schatten dort, wo das mittelalterlichen Kreuz hängt.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Ehem. Minoritenkirche St. Mariä Empfängnis Köln0,1 km
- 4711 Haus0,1 km
- Galerie Karsten Greve0,1 km
- WDR Senderführung0,2 km
- Museum für Angewandte Kunst0,2 km
Sport & Freizeit
- Stadtrundfahrt Köln0,5 km
- Geführte Touren colonia prima Köln0,5 km
- Agrippabad0,7 km
- KD Panoramafahrt Köln0,7 km
- Schifffahrt Köln-Düsseldorf0,7 km
Restaurants
- Alfredo0,0 km
- Alfredo (Breitestraße )0,1 km
- La Päd0,1 km
- Hawis0,1 km
- Eigel0,2 km
Nachtleben
- Schauspielhaus0,1 km
- Oper Köln0,1 km
- Passage-Center0,2 km
- Im Mariengarten0,2 km
- Gildenhaus0,2 km
Shopping
- Musikhaus Tonger0,1 km
- Kölner Kochhaus0,1 km
- Manufactum Warenhaus0,1 km
- WDR-Arkaden0,1 km
- 4711 Brunnen0,1 km