Kunstgebäude

Stuttgart/Baden-Württemberg
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Kunstgebäude

Für den Reisetipp Kunstgebäude existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (4 Bewertungen)

Klaus71+
März 2025

Ausstellungen wechseln regelmäßig

5,0 / 6

Das Kunstgebäude, am Schlossplatz in Stuttgart, wurde von 1910 bis 1913 erbaut. Von Mitte 2021 bis Anfang 2024 wurde es umfassend saniert. Der charakteristische Bau hat ein Kuppeldach von einem goldenen Hirsch gekrönt. Das Haus ist ein Ort der offenen Auseinandersetzung mit den vielfältigen Ansätzen und Praktiken der zeitgenössischen Kunst. Die Ausstellungen wechseln regelmäßig. Adresse: Schloßpl. 2, 70173 Stuttgart Webseite: https://de.wikipedia.org/wiki/Kunstgeb%C3%A4ude_Stuttgart Geodaten: Q5HJ+QC Stuttgart

Horst Johann71+
Dezember 2024

Ein hervorragend gemachtes Museum, sehr zu empfehl

6,0 / 6

Ab April 2024 hat das Kunstgebäude nach einem längeren Umbau wieder geöffnet. Jetzt aber mit einer ganz großen Ausstellung. Das Land Baden-Württemberg hat diese Ausstellung gefördert. Unter dem Titel "The hidden ( verstecktes) Länd", da wird sich jeder Leser fragen, was dieser Titel aussagen soll?. Ja unsere Regierung hat eventuell das Land BW umgetauft?? Scheinbar soll der Begriff The Länd die Aufmerksamkeit der Menschen die das Land BW nicht so genau kennen, verbessern ? Ich finde, daß man die deutsche Sprache nicht noch mit einem Stolperstein komplizierter machen soll und dann noch ein so komisches Denglisch? Jetzt aber zu den Sehenswürdigkeiten im Museum. Man will damit den Weg, den das Land gegangen ist ab dem Jahr NULL, also von unserer Zeitrechnung, bis zum Mittelalter, also die ersten 1000 Jahre mit den Funden der Archäologie darstellen. Ich finde das ist hervorragend gelungen!! Damals, als die Römer frech geworden, gab es noch kein Baden oder Württemberg, man nannte es Alamannen, wohl übersetzt mit zusammen gelaufenen Männern. Aber damals zeigte es sich, daß das römische Reich langsam aber sicher dem Ende zuneigte. Im Kunstgebäude werden die Ausgrabungen aus den Gräbern die damaligen Gewohnheiten gut dargestellt, in Glas oder Kunstglasvitrinen kann man sehr nahe an die Grabbeigaben herangehen. Auch die Beschiftungen in Deutsch und Englisch sind gut gemacht. Da sollten jetzt aber die Damen und Herren die sich so gerne als Alemannen bezeichnen, Schlange stehen um dieses Museum zu bestaunen.

Horst Johann71+
Juli 2020

Ein herrliches Gebäude neben dem Neuen Schloss

5,0 / 6

Das den meisten Personen bekannte Gebäude am Schloßpark wurde im Jahr 1906 eröffnet. Im 2. WK wurde das Haus zerstört, lediglich der Kuppelbau, der jetzt den goldenen Hirsch trägt, blieb verschont. Danach wurde das Gebäude unter Federführung von Paul Bonatz wieder errichtet, der Architekt Bonatz hatte auch den Stuttgarter Bahnhof erbauen lassen. Der Württemberger Kunstverein ist in diesem Gebäude sesshaft, er hat ca. 2500 Mitglieder. Jeder der sich für Kunst interessiert, hat hier Zugang, allerdings hat der Kunstverein keine eigenen Kunstwerke, er muß sich mit den jeweiligen Künstlern ins Benehmen setzen. Der Eingang ist in der Stauffenbergstraße / Glastrakt. Ein Aussencafé ist vorhanden.

Horst Johann71+
Juli 2020

Wer Kunst liebt sollte hier hereinschauen

5,0 / 6

Das den meisten Besuchern Stuttgarts, von der äusseren Form bekannten Gebäudes, steht unmittelbar am Schloßplatz. Es wurde 1906 eröffnet. Es ist Sitz des Württembergischen Kunstverein, welcher ca. 2500 Mitglieder hat. Der Verein besitzt keine eigene Sammlung, er muß sich mit den Künstlern immer wieder neu erfinden. Im 2. Wk wurde das Gebäude zerstört, bis auf den Kuppelbau. Es wurde durch den bekannten Architekten Paul Bonatz nach dem Krieg wieder erbaut. Bonatz ist auch bekannt durch den Bau des Hauptbahnhofs. Jeder kann die Räume betreten, man muß nicht Mitglied des Vereins sein. Mo geschl. Di. Do. - So. 11°° - 18°° Mi. 11°° - 20°° Es ist am Schlossplatz auch ein Café mit Aussenbewirtung geschaffen.