La Ciudad Habana

Havanna/La Habana
Möchtest Du Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Dir gefallen

Infos La Ciudad Habana

Für den Reisetipp La Ciudad Habana existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Kerstin26-30
August 2016

Kubanischer Flair in Havanna

6,0 / 6

Der Besuch lohnt sich auf jeden Fall! Wer ein bisschen wahres Kuba erleben will, sollte über die kleinen Gemüseläden schlendern, wo auch nur in pesos cubanos gezahlt werden kann. Zudem ist mein allgemeiner Tipp: Lasst euch von Leuten anquatschen und helfen, denn so entdeckt ihr die besonders tollen Ecken von La Habana.

Uwe41-45
August 2006

La ciudad Habana

6,0 / 6

Havanna, ursprüngliche und vollständige Bezeichnung „San Cristóbal de la Habana“, wurde in 1514 von Diego Velázquez de Cuéllar (Eroberer und später Gouverneur) gegründet. Ursprünglich wurde San Cristóbal de la Habana an der Südküste Kubas am Golf von Batabanó, an der Mündung des Flusses „Onicaxinal“, gegründet. Man vermutet irgendwo in der Region Batabanó in der Nähe des in 1688 gegründeten Ortes Batabanó. Aufgrund unzähliger Überfälle von Piraten und der sumpfigen Landschaft mit schlechten Lebensbedingungen, wurde La Habana in den Norden Kubas verlegt. In 1519 wurde die Siedlung an ihren jetzigen Standort verlagert bzw. erneut gegründet. Man vermutet, daß in 1514 zwei Siedlungen (parallel) gegründet wurden, eine im Süden am Golf von Batabanó und eine an der Nordküste in der Mündung des Flußes „La Chorrera“ (heute Almendares) mit Namen „Puerto de Carenas“. Aus dem Zusammenschluß dieser Siedlungen entstand das heutige Havanna. Hintergrund dieser Theorie sind verschiedene Karten aus unterschiedlichen Jahren und ein paar Dokumente. Eine der ersten Skizzen aus 1514 zeigt Havanna an der Südküste Kubas, am Golf von Batabanó. Eine Karte von Paolo Forlano aus 1564 zeigt San Cristóbal de la Habana an einem Ort mit dem Indianischen Namen Casiguaguas am Fluß La Chorrera, dem jetzigen Stadtteil Puente Grande. Am 20. Dezember 1592 erhielt San Cristóbal de la Habana den Titel einer Stadt bzw. Stadtrechte. Erst in 1607 wurde San Cristóbal de la Habana durch die spanische Krone zur Hauptstadt Kubas ernannt und löste so Santiago de Cuba als Hauptstadt ab. Die Geschichte Havannas ist eine sehr facettenreiche und man könnte Bücher mit ihr füllen. La Habana wurde niedergebrannt und wieder aufgebaut, mehrmals geplündert, von den Briten angegriffen, kurzzeitig erobert und wieder freigekauft, die Stadt durchlebte Seuchen , wurde von der Mafia beherrscht, die Revolution, das Leid der Sklaven, ein US-Kriegsschiff explodierte im Hafen und es währe noch vieles mehr aufzuzählen. - Der Zigarrenhersteller Habanos S. A. (www. habanos.com) kreierte zum Gedenken an die Geschichte Havannas die Zigarre „San Cristóbal de la Habana“. - Die gesamte Stadt ist, nach meinem Empfinden, eine einzige und einzigartige Sehenswürdigkeit. Havanna ist in 15 Stadtbezirke unterteilt und an fast jeder Ecke wurde Geschichte geschrieben. Im Besonderen die Altstadt von Havanna „La Habana Vieja“, hier findet man unzählige interessante Plätze und Sehenswürdigkeiten, wie z. B. - - Anfiteatro de la Habana Vieja (Amphitheater von Alt-Havanna) - Bar-Restaurant Floridita (ehemalig Piña de Plata) - Capitolio - Castillo de La Real Fuerza - Castillo de San Salvador de la Punta - Catedral de San Cristóbal de La Habana - Gran Parque Morro-Cabaña (Parque Histórico Militar Morro-Cabaña) - Hotel Ambos Mundos (hier war Ernest Hemingway Dauergast, Zimmer 511) - Iglesia de San Francisco de Asís - Iglesia de San Francisco de Paula - La Bodeguita del Medio (die wohl bekannteste Bar auf Kuba) - La Casa de José Martí - Los Cemellos (die ungewöhnlichen Busse von Havanna) - Malecón de la Habana (Avenida Antonio Maceo, die wohl bekannteste Uferpromenade) - Memorial Granma - Monumento de Máximo Gómez - Museo de la Bellas Artes - Museo de la Revolución (Palacio Presidencial) - Museo Nacional de la Música - Museos y la Fabrica de Puros Partagas - Palacio de los Capitanes Generales (auch Museo de la Ciudad) - Parque Central mit dem Denkmal von José Martí - Parque de la Fraternidad - Parque Infantil la Maestranza, - Parque Palacio Artesanía - Paseo de José Martí (Paseo del Prado) - Plaza de Armas - Plaza de la Catedral - Plaza Vieja - Teatro Garcia Lorca - Palacio del Conde Santovenia - nur um die bekanntesten zu nennen. Daneben die unzähligen Kolonialgebäude und, die vielen einzelne Statuen. Man sollte sich in jedem Fall die Zeit nehmen und in einer der vielen Bars verweilen. Gerade abends spielen junge Musiker, aber auch alte Hasen um die Gunst der Gäste. - Aber nicht nur in Alt-Havanna gibt es interessantes zu sehen. Da währe zum Beispiel - - Acuario Nacioanal - Biblioteca Nacional - Denkmal des Mayor General Alejandro Rodríguez y Velasco - Denkmäler zu José Martí (Malecón und Nähe der National Bibliothek) - Embajada de rusa (Russische Botschaft) - Hotel Nacional de Cuba - Iglesia Católica Santa Rita de Casia - Iglesia Jesús de Miramar - Iglesia y Santuario Nacional San Antonio de Padua - Museo Postal Cubano - Parque de la Quinta mit dem Denkmal von General Mariano Ignacio Prado - Plaza de la Revolución “José Martí - Teatro Nacional - Iglesia de Cristo Científicio - nur ein paar zu nennen. Havanna hat wohl die berühmteste Uferpromenade (Malecón) auf der Welt. Diesen sollte man in jedem Fall mal gesehen haben. Abends ist er der Treffpunkt für die Kubaner und zu dieser Zeit entfaltet der Malecón seinen ganzen Charme. Tagsüber kann man die restaurierten Fassaden der Kolonialgebäude bewundern und die Kinder baden oder angeln unterhalb der Promenadenmauer. Havanna bzw. die Altstadt von Havanna ist in 1982 durch die UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt worden. Hinweis / Insider Tipp Ich habe 669 Fotos von Havanna aus 1999 und 2006 auf meiner Seite www. sol-y-mar. com. Darunter auch fantastische Sonnenuntergänge.