Langelandsfort

Bagenkop/Fünen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Langelandsfort

Für den Reisetipp Langelandsfort existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Thomas41-45
Mai 2009

Langelandsfort

5,0 / 6

Während des Kalten Kriegs war das Langelandsfort für die Überwachung der westlichen Ostsee zuständig und der Oberbefehlshabende hatte das militärische Kommando in diesem Gebiet. Das Fort wurde 1953 gebaut und 1993 stillgelegt. Heute ist das gesamte Fort eine Abteilung von Langelands Museum. In einem der Bunker wird außer der Ausstellung auch ein ca. 30-minütiger Film über den Kalten Krieg und die Kubakrise gezeigt. Unter anderem wird davon berichtet, wie damals durch Observierungen vom Langelandsfort aus die russische Handelsschiffe, beladen mit Abschussrampen für Raketen, auf ihrem Weg nach Kuba entdeckt wurden. Hier, vom Fort aus, wurde der damalige amerikanische Präsident Kennedy darüber informiert. Jungen jeden Alters sind fasziniert von den großen 150 mm-Geschützen, und in die Kanonenbunker mit ihren engen Mannschaftsräumen, den aufgestapelten Granaten und anderen Ausrüstungen hinabzusteigen ist sowohl für Erwachsene wie für Kinder ein spannendes Erlebnis. Im Fort sind auch 2 Düsenjäger ausgestellt, jeweils einer aus dem gegnerischen Lager – eine in der Sowjetunion gebaute MIG 23 der polnischen Luftwaffe (dieses Flugzeug ist Eigentum von Langelands Museum) und eine in Schweden gebaute Draken, die in dänischem Dienst stand (dieses Flugzeug ist eine Leihgabe der Historischen Sammlung der Luftwaffe. 2006 kamen das letzte dänische U-Boot SPRINGEREN und der Minensucher ASKØ ins Fortmuseum. Dass die beiden interessanten Kriegsschiffe überhaupt im Museum Langelandsfort ausgestellt werden konnten, war nur dank der guten Zusammenarbeit von Marine und Marineheimwehr mit dem Museum und großzügigen Spenden verschiedener Fonds möglich. SPRINGEREN wurde 1964 in Deutschland gebaut, kam in norwegischen Dienst und wurde schließlich nach Dänemark verkauft. Die ASKØ wurde 1941 in Holbæk in Dänemark gebaut und wurde in ihrer letzten aktiven Periode bei der Marineheimwehr eingesetzt. Im Buch "Fortet og Den Kolde Krig" (Das Fort und der Kalte Krieg) von Ole Mortensøn ist mehr über die Ausstellungen des Langelandsforts zu lesen. Erwachsene 70,- Gruppenpreis 55,-/Pers. Kinder unter 18 J. gratis