Lutherkirche Leer
Leer/NiedersachsenHotel nähe Lutherkirche Leer
Infos Lutherkirche Leer
Adresse Patersgang 1 26789 Leer Deutschland Website www.lutherkirche-leer.de Kontakt +49 491 2737
Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)
Prächtige Malereien, prächtiges Wappen. Sehr schön
Die evangelisch-lutherische Kirche empfand ich als eine liebevoll ausgestattete. Bei ihrem Betreten fallen sofort die Deckenmalereien, der Altar mit Christus am Kreuz, die schöne Orgel, die sehr alte schöne Kanzel und der Fürstenstuhl mit Wappen ins Auge. Es gibt viel zu sehen, Vergangenes wird nahe gebracht. Sehr schön. Hat mir sehr gut gefallen. Einzelheiten zu dem Genannten: Die Gewölbemalereien zeigen Christus und die vier Evangelisten, christliche und weltliche Herrscher. Sie sind jüngeren Datums (von 1910). Die heutige Orgel wurde 2002 eingeweiht, wobei die Rokoko-Fassade von 1795 übernommen wurde. Sie steht unter Denkmalschutz. Die schöne Kanzel (um 1500 gebaut) ist das älteste Teil der Kirche. Sie war ein Geschenk einer anderen lutherischen Gemeinde, der Gemeinde von Esens. Ob sie ursprünglich in einem Kloster stand, ist nicht erwiesen. Der Fürstenstuhl mit Wappen (ich habe leider nur das Wappen fotografiert) stammt von 1732. Das Wappen ist ein Dank der Gemeinde an Fürstin Christine Charlotte, die den Bau der Kirche ermöglichte. Es handelt sich um das ostfriesische Wappen mit – darunter – einem Elefanten. Ein zur Zeit meines Besuches anwesendes Gemeindemitglied wies mich auf diesen Elefanten hin: Er steht für den dänischen Elefantenorden, die höchste Auszeichnung, die ein Ritter erhalten konnte und wurde verliehen für die Verteidigung des christlichen Glaubens. Könnte er hier für die Verteidigung der lutherischen Kirche stehen ? Denn… … zur Geschichte: Die Kirche entstand 1675 in einer für die Glaubensgemeinschaft schweren Zeit. In Ostfriesland war die Lehre der Reformierten überwiegend übernommen worden, Klöster waren geschlossen worden. Auch Leer war überwiegend reformiert und die reformierte Kirche hatte eine bedeutende Machtstellung (hatte z. B. das Wiegerecht). In dieser Zeit nun erteilte Fürstin Christine Charlotte der lutherischen Gemeinde die Genehmigung zum Bau einer Kirche und schenkte der Gemeinde dazu die Steine eines aufgelösten Klosters. Die Kirche wurde gebaut, später vergrößert, aber Frieden gab es nicht zwischen den beiden Kirchen: Als z. B. die Luthergemeinde ihrer Kirche einen Glockenturm anbauen wollte, legten die Reformierten ein Veto ein. So verblieb den Lutheranern lange Zeit nur, ihre Gottesdienste weiterhin mit den Glocken der reformierten Kirche einzuläuten - gegen Miete. Die ganze Geschichte der Kirche (über den Bau, die Ausstattung, usw.) plus alles zu den über 200 Jahre dauernden Machtkämpfen der Kirchen untereinander, über die Rolle der Landesfürsten, usw. wird ausführlich und sehr interessant auf der Website der Lutherkirche geschrieben: Quellen: lutherkirche-leer.de (oben „Lutherkirche“, dort „Gebäude und Orte“ anklicken) / Infos vor Ort
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Evangelisch-reformierte Große Kirche0,2 km
- Heimatmuseum Leer0,2 km
- Rathaus Leer0,2 km
- Altstadt Leer0,2 km
- Alte Waage0,3 km
Sport & Freizeit
- Schiff Warsteiner Admiral0,3 km
- Badesee Neermoor8,0 km
- Radfahren Dörpen15,4 km
- Fontana Therme Bad Nieuweschans17,1 km
- Golf-Club Gutshof Papenburg Aschendorf e.V.19,0 km
Restaurants
- Zur Waage0,2 km
- Ostfriesen Hof1,3 km
- Texas Riverranch1,9 km
- Restaurant Luv-up5,5 km
- Restaurant Bei Filip6,7 km
Nachtleben
- Kinocenter Leer0,8 km
- Kino-Center 122,5 km
- Filmpalast Cine Star22,8 km
- Neues Theater23,2 km
- Carolinenhof-Kino26,8 km
Shopping
- Kaatjes Kaas-Shop0,7 km
- Thiele Tee Kontor22,1 km
- Weihnachtsmarkt Emden Engelkemarkt22,4 km
- Emder Wochenmarkt22,5 km
- Drogerie Maass27,0 km