Max-Eyth-See

Stuttgart/Baden-Württemberg
Möchtest Du Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Dir gefallen

Infos Max-Eyth-See

Für den Reisetipp Max-Eyth-See existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (7 Bewertungen)

Klaus71+
August 2025

Ein Erlebnis

5,0 / 6

An der Landzunge des Max-Eyth-See, auf vom Ausfluglokals, ist eine Bootsvermietung. Hier kann man Ruderboote, Tretboote und manchmal Elektroboote ausleihen. Eine Bootsfahrt ist ein Erlebnis, kann man doch dabei auch die vielen Schwäne beobachten. Adresse: Mühlhäuser Str. 271/1, 70378 Stuttgart Geodaten: R6P7+2M Stuttgart

Klaus71+
August 2025

Rundgang um den See

5,0 / 6

Eines der Stuttgarter Naherholungsgebiete ist der Max-Eyth-See. Früher war er ein Baggersee zur Kiesförderung. Heute ist er sehr schön angelegt. Man sollte ihn aber unter der Woche besuchen. Am Wochenende ist er total überlaufen. Empfehlenswert ist ein Rundgang um den See. Adresse: Max-Eyth-See, 70378 Stuttgart

Claudia46-50
Mai 2024

Am Wochenende überlaufen, viel Müll

4,0 / 6

Grundsätzlich ist der Max-Eyth-See ein schönes Ziel für einen Spaziergang im Grünen. Leider ist es hier am Wochenende sehr voll gewesen und die Berge an Müll lassen einen doch im Hinblick auf Müllvermeidung bzw. -trennung etwas ratlos zurück.

Nelli56-60
August 2023

Spaziergang und Segeln am See

5,0 / 6

Stuttgarts See mit der U Bahn gut erreichbar. Man sieht auch schöne Weinberge am Neckar. Am See kann man schön spazieren, schöne Natur mit vielen Bäumen. Es gibt Gastronomie und Segelvereine. Mein Mann machte hier seinen Segelschein und ich wartete mit Kaffee und Kuchen und Seeblick. Man kann auch Tretboot fahren.

Horst Johann71+
November 2020

Im Norden von Stuttgart ein guter Platz für alle.

6,0 / 6

Dieser See wurde in den letzten Jahren schon oft in der Presse zitiert, sicher auch wegen seiner Eigenschaft als Naherholungsgebiet für die geplagten Stuttgarter, aber auch weil in den heißen Sommermonaten der See " umzukippen" drohte. Aber der Reihe nach, in den 30er Jahren wurde hier Kies ausgebaggert, direkt neben dem Neckar, da er wenig Wasser vom Neckar durch eine kleine Schleuse bekam, breitete sich Algenblüte aus, die Fische bekamen keinen Sauerstoff, sodaß damals tonnenweise Fische verendeten. Jetzt bekommt der See Frischwasser, das sollte ihm gereichen. Wir gehen aber nicht in den warmen Monaten hierher, da findet man kaum einen Parkplatz, unser Ziel ist er wenn wir über den Max-Eyth-Steg auf die andere Seite des Neckars wollen, um dort den oberen Panoramaweg zu geniessen. Aber trotzdem ist eine Umrundung des Sees immer eine Freude. Hier kann man seltene Enten, Gänse und andere Vögel sehen, die keine Angst vor den Menschen haben, dafür gibt es einen Ausblick. Auf einer Halbinsel im See gibt es Bootsverleih ( Elektroboote) und auch eine Restauration mit schönem Ausblick auf den See. Das Haus am See ist ein Restaurant, dort kann man draussen sitzen, unter Sonnenschirmen fühlt man sich gut. Wer es entdecken möchte, man kommt mit der U-Bahn 14 vom Hbf. in Richtung Mühlhausen zu der Haltestelle Max-Eyth See.