Metro Singapur

Singapur/Central District
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Metro Singapur

Für den Reisetipp Metro Singapur existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (5 Bewertungen)

Nelli56-60
Februar 2025

Top Service, easy zum Benutzen

5,0 / 6

Man kann einfach seine Kreditkarte aufs Automat hinstellen und schon ist das Ticket gekauft, sehr praktisch, leicht klimatisiert, übersichtlich beschildert, klinisch sauber, ruhig, kaum Sitzmöglichkeiten aber die Züge fahren sehr oft.

Kirsten56-60
November 2024

Gut und Günstig

6,0 / 6

Wer in Singapur schnell und günstig von A nach B kommen will, dem sei die MRT zu empfehlen. Vom Flughafen in die Innenstadt muss man allerdings einmal umsteigen. Der Einfachheit halber ist dem Vielfahrer der STP (Singapur Tourist Pass) anzuraten. Den SPT gibt es für 1 Tag (17 SGD), für 2 Tage (24 SGD) oder für 3 Tage (29 SGD). Einige Teilstrecken liegen auch Oberirdisch und da hat man gleich eine Stadtrundfahrt inklusive. Man muss wissen, dass in der Metro Essen und Trinken (auch Wasser) verboten ist. Kaugummi ist, wie in ganz Singapur übrigens, ebenfalls verboten. Zu Stoßzeiten sind die Wagen recht voll und eine 1. Klasse findet man vergeblich. Anders als auf der Webseite beworben, gibt es KEINE Rabatte für Touristenattraktionen von 5 SGD und/oder 20%. Offizielle Verkaufsstellen findet man auf der Webseite: https://thesingaporetouristpass.com.sg https://www.visitsingapore.com/de_de/travel-guide-tips/getting-around

Fredi51-55
März 2023

Tourist Pass

5,0 / 6

Sofort am Flughafen den Tourist Pass kaufen . Für SG$ 30 (Depot $10) kann man 3 Tage lang Metro und Bus unbegrenzt fahren.

Steffi36-40
März 2016

Saubere Metrozüge

6,0 / 6

Singapur besitzt eins der modernsten und sichersten Metrosysteme der Welt. Besonders als Tourist findet man sich hier leicht zurecht, weil alles gut ausgeschildert ist. Zudem werden sämtliche Sehenswürdigkeiten von insgesamt fünf bestehenden Linien wie der East West Line, North South Line, North East Line, Circle Line und Downtown Line abgedeckt. Weitere Linien sind in Planung bzw. werden erweitert. Man kann aber schon so alle wichtigen Punkte bequem anfahren. (Little India, Chinatown, Gardens by the Bay, Singapore Flyer, Universal Studios, Changi Airport usw.) Die meterlangen, teils fahrerlosen Züge sind klimatisiert, videoüberwacht und verfügen im Innenbereich über seitlich mit dem Rücken zum Fenster angebrachte Sitzplätze sowie viel Raum für stehende Gäste. An manchen Bahnhöfen gibt es sogar Free Wifi. Da Sauberkeit sehr groß geschrieben und allgemein für Singapur bekannt ist, darf selbstverständlich in den Metrozügen als auch an den Stationen nicht geraucht, gegessen und getrunken werden. Dies ist strengstens untersagt und sollte unbedingt beherzigt werden, da ansonsten hohe Geldstrafen die Konsequenz sind. An die Sicherheit hat man auch gedacht, indem man jede einzelne unterirdische Station mit Glasfronten versehen hat und die Türen sich erst beim Einfahren des Zuges öffnen. Die Gefahr von einem Metrozug bei eventueller Unaufmerksamkeit erfasst zu werden entfällt somit. Selbst auf dem Boden sind zur Orientierung extra Linien in rot für den Wartebereich vor dem Türbereich markiert sowie ein grüner Pfeil für die aussteigenden Leute, um diese nicht beim rausgehen zu behindern und umgekehrt. Das Ticketsystem ist auch ganz simpel gehalten. An den Automaten erscheint bei Betätigung auf dem Bildschirm ein Plan des gesamten Streckennetzes mit den ganzen Stationen. Man tippt auf das Wunschziel, gibt die Anzahl der Tickets an und wählt entweder eine einfache Fahrt oder direkt eine Hin,- und Rückfahrt. Der Fahrpreis wird angezeigt und man zahlt überwiegend mit Kleingeld, da Scheine meist nicht angenommen werden, weil der Automat oft schon zu voll ist und nur noch Münzen akzeptiert werden. Nach dem Bezahlvorgang wird dann das Ticket hinter einer Schutzklappe ausgeworfen, welches bis zu fünfmal aufgeladen und somit sechsmal benutzt werden kann. Dabei kostet es anfänglich 10 ¢, die man bei der dritten Aufladung wieder zurück erhält. Bei der sechsten Aufladung bekommt man als Zusatz 10 ¢ vom Fahrpreis erlassen. Beim Aufladen legt man übrigens die Fahrkarte auf ein Lesegerät. Wenn dieses aufleuchtet wird die Karte entfernt und kann für die weitere Fahrt in Anspruch genommen werden. Hört sich alles viel komplizierter an als es eigentlich ist. Je nachdem wo man gerade ist, stehen auch Mitarbeiter zur Hilfe neben den Automaten. Wem das alles zu komplex ist kann sich auch an den Schaltern Tickets besorgen. Tagestickets können auch erworben werden, lohnen sich aber nur dann, wenn man wirklich viel mit der Metro unterwegs ist. Abschließend bleibt zu sagen, das die Metro eine sehr günstige und gute Transportmöglichkeit ist. Auch der Gesamteindruck ist angenehm trotz der vielen Metronutzer und dem ganzen Gewusel drumherum, gerade zu Stoßzeiten. Dennoch gibt es kein Gedränge sowie man es aus Deutschland kennt. Alles läuft ruhig und gesittet ab.

Petra51-55
Juli 2013

Fahrt mit der MRT

5,0 / 6

MRT bedeutet „ Mass Rapid Transit“ und ist die Bezeichnung für das Metro Netz in Singapur. Das MRT Netz ist weitläufig und man kann für wenig Geld ,für ca 1 Euro jede Sehenswürdigkeit in Singapur erreichen. Eigentlich ist auf den Einzelfahrkarten 10 Cent Pfand und man kann diese ab der sechsten Fahrt wieder ein tauschen. Wenn ich ehrlich bin, haben wir es nicht geschafft, das Pfand an den Automaten wieder ein zu tauschen. Ansonsten ist das Netz sehr einfach. Anhand der Hinweistafeln in den Bahnhöfen findet man alles. Die einzelnen Linien sind wie bei uns in Deutschland farbig gekennzeichnet.Der Plan gleicht eigentlich einem deutschen U Bahnplan. Dolby Ghaud---bedeutet immer Umsteigebahnhof—dort kann man die Linien wechseln. Die unterirdischen Bahnhöfe sind mit Bahnsteigtüren ausgerüstet, die sich nach Zugankunft öffnen. Dadurch ist es unmöglich, das jemand auf die Gleise fallen kann und es gewährleistet die Klimatisierung in den Zügen. Die Züge fahren im 3 Minuten Takt, dadurch keine lange Wartezeiten. Trotz großem Publikumsandrang kein Gedrängel, da rote und grüne Leitlinien dafür sorgen, das man sich immer richtig anstellt. Was wir allerdings fanden, das manche Haltestellen sehr versteckt lagen und von außen nicht gut beschildert wurden. Wir haben schon das ein oder andere Mal suchen müssen, bis wir die MRT Station in gewissen Bereichen gefunden hatten.