Museum Fotoplastikon

Warszawa / Warschau/Masowien
Möchtest Du Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Dir gefallen

Infos Museum Fotoplastikon

Für den Reisetipp Museum Fotoplastikon existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Adere61-65
April 2019

Das Fotoplastikon, ein Kino-Vorläufer

4,0 / 6

Der Besuch des Fotoplastikons war zwar relativ interessant, aber wenn man nicht unbedingt ein überzeugter Fan ist, so kann es evtl. schnell langweilig werden. Gezeigt werden 3D-Fotos (überwiegend farbig), sowohl von Warschau, als auch aus aller Welt. Man sitzt auf einem Hocker und blickt durch eine Art Brille in einen Apparat und vor dem Auge ziehen die einzelnen Bilder vorbei. Die Vorführungen sind immer bestimmten Themen, Ländern, Gebieten oder Orten gewidmet. Man könnte das Fotoplastikon als Film-Vorläufer oder Kino-Vorläufer bezeichnen.

Herner61-65
April 2019

Einst Treffpunkt für den Wiederstand

5,0 / 6

Wir hatten bei der Suche nach dem Fotoplastikon etwas Schwierigkeiten, da das Fotoplastikon etwas versteckt im Hinterhof der Aleje Jerozolimskie 51 liegt. Das Fotoplastikon von Warschau stammt aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts. In einem engen, dunklen Raum befindet sich eine große, runde, trommelartige Apparatur oder Gehäuse, in dem man durch jeweils zwei Augenöffnungen (wie durch eine Brille bzw. Fernglas) 3D-Bilder ansehen kann (praktisch eine Art „3D-Peepshow“ jedoch nicht von der schmuddelign Sorte). Rund um diese „Trommel“ sind ca. 20 Sitzplätze, an denen die 3D-Bilder angesehen werden können. Gezeigt werden Bilder vom „alten Warschau“, sowie aus aller Welt (als wir hier waren, wurden Bilder von Indien gezeigt). Der Durchlauf einer dieser Serien benötigt ca. 20 Minuten. Interessant ist, dass dieser Ort während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg (1939-1945) ein Treffpunkt für den polnischen Wiederstand war. Und auch z.Zt. der kommunistischen Herrschaft nach dem Zweiten Weltkrieg war das Fotoplastikon ein Treffpunkt für Intellektuelle und Oppositionelle. Zudem war es für die Bevölkerung eine Möglichkeit, dass man etwas „von der großen weiten Welt“ sehen konnte, die unerreichbar war (besonders beliebt waren anscheinend Bilder aus dem Westen). Öffnungszeiten: Mi.-So. 10:00 - 18:00 Eintritt: 6 PLN (Alle Angaben Stand April 2019)