Museum für Kommunikation

Frankfurt am Main/Hessen
Möchtest Du Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Dir gefallen

Infos Museum für Kommunikation

Das "Museum für Kommunikation" wurde am 31. Januar 1958 als "Bundespostmuseum" in einer Gründerzeitvilla am Schaumainkai/Museumsufer im Herzen von Frankfurt am Main eröffnet. Es gehört zusammen mit drei weiteren Museen in Berlin, Hamburg und Nürnberg sowie dem Archiv für Philatelie zur öffentlich-rechtlichen Museumsstiftung Post und Telekommunikation. Die heutigen Ausstellungsräume befinden sich seit 1990 in dem benachbarten Neubau des Stuttgarter Architekten Günter Behnisch. Das Museum beherbergt Sammlungen zur Post- und Fernmeldegeschichte, zur Mediengeschichte (Rundfunk, Fernsehen), dem Internet und den Neuen Medien sowie zur Kunst- und Kulturgeschichte. Die Dauerausstellung im Untergeschoss "Mediengeschichte(n) neu erzählt!" präsentiert in sieben Bereichen auf einer Fläche von etwa 2.500 Quadratmetern die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Kommunikation. Im Erdgeschoss befinden sich ein Informationszentrum, der Museumsshop und ein Café. Im 1. Obergeschoss gibt es neben dem Mitmachbereich der Kinderwerkstatt einen Ausstellungsraum für kleinere Wechselausstellungen. Im 2. Obergeschoss werden auf etwa 550 qm Fläche große wechselnde Ausstellungen präsentiert. Auf dem Museumsdach ist eine Funkstation untergebracht. Museum für Kommunikation Schaumainkai 53 (Museumsufer) 60596 Frankfurt am Main Telefon +49 (0)69 60 60 0 Telefax +49 (0)69 60 60 666 E-Mail: mfk-frankfurt@mspt.de Internet: www.museumsstiftung.de Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 9 - 18 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage 11 - 19 Uhr Eintrittspreise: Erw. 2,50 €

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Catrin19-25
Juli 2009

Sehr interessante Einblicke

6,0 / 6

Das Kommunikationsmuseum ist sehr gepflegt, freundlichen und hell. Die Dauerausstellung wird sehr gut präsentiert und ist in einzelne Stationen eingeteilt, wie zb: Neue medien, Radio, Fernsehen... Es gibt sehr viele Texte zu lesen. Wir haben uns für eine IPod Führung (1,50€) entschieden, jedoch hat es uns gestört, das es zu dem Sprechtext leider zu wenig zu sehen gab. (Also 2 Min. Text, aber nur 1 Ausstellungsstück dazu). Man muss aber nicht jeden Text hören- kann also individuell nach Interesse entscheiden. Die Sonderausstellung "satt essen" hat uns auch sehr gut gefallen. Es ist schön, das ein Museum die Ausstellungsstücke nicht nur einfach so hin stellt, sondern Kreativität freien Lauf lässt. So wurde zum Thmea "Kantine" ein Teil einer solchen nachgebaut oder einen Imbiss. So konnte man sich intensiver in die Themen hinein denken. Eine Pause im Hauseigenen Café ist sehr zu empfehlen!! Der Kuchen äußerst lecker und die Preise sind auch in Ordnung! Im Shop kann man sich Andenken mitnehmen.