Museum für mechanische Musikinstrumente
Varkaus/OstfinnlandHotel nähe Museum für mechanische Musikinstrumente
Infos Museum für mechanische Musikinstrumente
In Varkaus - zwischen Mikkeli und Kuopio - befindet sich ein Museum für mechanische Musikinstrumente . Gezeigt werden hier nicht nur zahlreiche Musikanlagen unterschiedlicher Größe wie z.B. Wurlitzer, Dreh- oder Volksfestorgeln, sondern auch recht kuriose Erfindungen der letzten Jahrhunderte wie Musiktruhen, automatische Geigen und alte Grammophone. Das Museum befindet sich in der Pelimannintie 8. Der Eintrittspreis beträgt (nach telefonischer Erkundigung) im Jahr 2009 für Erwachsene 12 Euro, für Kinder 6 Euro.
Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)
Nicht nur ein Museum
Dieses Museum ist der absolute Knaller. Man muss ein derartiges Museum einfach selbst erlebt haben. Schon alleine der Führung wegen - die in unserem Fall zunächst Frau Kempf und dann ihr Mann in kabarettischischer Manier absolvierten. Von Drehorgeln über selbst spielende Klaviere, Ziehharmonikas, Geigen, Musiktruhen und Musikschränken bis zu einem Mammutmusikschrank findet man alles was man sich nur vorstellen kann.
Unbedingt sehenswertes Museum
Auf unserer Tagesetappe von Mikkeli nach Kuopio erfuhren wir in Varkaus eher zufällig bei der Stadtinformation, dass es im Ort ein Museum für mechanische Musikinstrumente gäbe (www. mekaanisenmusiikinmuseo.fi), dessen Besichtigung besonders mit Kindern sehr lohnenswert wäre. So fuhren wir kurzerhand zum Museum, was sich als gute Entscheidung erweisen sollte, denn wir sahen ein höchst ungewöhnliches und sehr beeindruckendes Museum. Gezeigt werden hier nicht nur zahlreiche Musikanlagen unterschiedlicher Größe wie z. B. Wurlitzer, Dreh- oder Volksfestorgeln, sondern auch recht kuriose Erfindungen der letzten Jahrhunderte wie Musiktruhen, automatische Geigen und alte Grammophone. Bemerkenswert waren auch die deutsch-finnischen Eigentümer, die lautstark und mit Gesang als Freiheitsstatue verkleidet (Sohn des Hauses), mit finnischen Charme und sehr routiniert (Mutter) bzw. äußerst lebhaft, besonders die Kinder mit einbeziehend (Vater) abwechselnd durch die beiden Stockwerke des ehemaligen Altersheims führten. Dabei wurden etwa 20-30 laut tösende Musikanlagen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Betrieb gesetzt, die die Familie über Jahrzehnte auf der ganzen Welt gesammelt hat. Wir hatten nicht gewusst, dass es so große Geräte dieser Art überhaupt gibt. Das größte wog 4. 000 Kilo! Die gesamte Führung, eigentlich sollte man eher von einer Show sprechen, dauerte etwa 1, 5 Stunden und war zweifellos eines der Highlights unserer Finnlandreise. Dieses Museum ist sicher einzigartig auf der Welt und einen Besuch wert (Eintrittspreis 12 EUR Erw., 6 EUR Kinder). Auch unsere Kinder waren begeistert.