Museum Kortrijk 1302

Kortrijk/Flandern
Möchtest Du Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Dir gefallen

Infos Museum Kortrijk 1302

Für den Reisetipp Museum Kortrijk 1302 existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Karl71+
August 2014

Kortrijk 1302 - ein Tag - sieben Jahrhunderte

6,0 / 6

Kortrijk 1302 - ein Tag - sieben Jahrhunderte - Eine Betrachtung der Goldsporenschlacht (Museum Kortrijk 1302) - In Kortrijk, Belgien gibt es eine neue Attraktion im Museum 1302. Es ist ein wunderschönes neues Museum einer zeitgemäßen Betrachtung der Goldsporenschlacht vom 11. Juli 1302. Diese Schlacht fand auf dem Groeningefeld bei Kortrijk statt. In Flandern gab es um 1280 viele Spannungen, in den Städten herrschte soziale Unruhe. Eigentlich ging es um Wolle aus England, doch England war in dieser Zeit der Erzfeind Frankreichs. Und da der französische König sich in die inneren Angelegenheiten der Grafschaft Flanderns einmischte, entwickelte sich diese kriegerische Auseinandersetzung zwischen Philipp IV. mit dem Beinamen der Schöne und Guido von Dampierre, dem Grafen von Flandern. Dieses führte zu der Goldsporenschlacht im Juli 1302. Dieses geschichtliche Ereignis wird in dem Museum Kortrijk 1302 sehr interessant präsentiert. Am Eingang erhielten wir für die Audioführung Kopfhörer und Gerät und so begannen wir unseren Rundweg durch die Ausstellung. Das Beste war, dass die uns begleitenden Kleinkinder eine separate Führung bekamen. So konnten wir in Ruhe unsere Reise in die Vergangenheit beginnen, auf der uns Gilles li Muisit, der alte Abt der Abtei St. Martin in Doornik 'begleitete' und von der Schlacht erzählte. An jeder Station gab es Bänke, so dass wir uns setzen konnten, in Ruhe den Erklärungen lauschen und die Objekte oder die Kurzfilme betrachten konnten. Derweil waren die Kinder in dem kleinen Vestibül bei den Kostümen angelangt und konnten sich als Ritter oder Magd verkleiden. Weiter ging es in die erste Etage - dort befindet sich ein Theaterraum (allein schon der Anblick der Bestuhlung in hellen Farben stimmt fröhlich! ). Hier 'treffen' wir in einem Film Gilles wieder, der zusammen mit seinem Kaplan und dem Miniaturmaler Pierart dou Thielt auf 7 Jahrhunderte blicken und uns Traditionen näher bringen. Ihr Fazit ist, dass "Jedes Land seine Symbole und Traditionen hat und jedes Volk seine eigene Identität besitzt." Unser Tipp: mit der Audioführung in deutscher Sprache bekommen Sie einen sehr guten Überblick von der Goldenensporenschlacht, dem Tag, der in Flandern auch der "Karfreitag von Brügge" oder auch die "Brügger Frühmette" genannt wird. Wenn Sie mit Kindern unterwegs sind, dann gehen Sie unbedingt hier her, es wird ihnen viel Interessantes gezeigt - und sie können gleich am Anfang der Ausstellung alle möglichen Helme ausprobieren.