Osorno
Osorno/ChileHotel nähe Osorno
Infos Osorno
Die Einwanderung hat in Chile nicht die große Bedeutung wie in den anderen südamerikanischen Ländern, wie z.B. in Argentinien. Allerdings gab es im 19. Jahrhundert eine bemerkenswerte Immigationswelle von Deutschen, die nach der gescheiterten Revolution 1848 ihr Heimatland verließen. Davon siedelten sich ca. 10.000 Einwanderer im Raum VALDIVIA bis PUERTO MONTT an. Heute gibt es in diesem Gebiet über 100.000 deutschstämmige Chilenen, die der deutschen Sprache immer noch mächtig sind. Auf dem halben Wege von VALDIVIA (wo mein dänischer Kollege und ich Fachvorträge an der dortigen Universität hielten) nach PUERTO MONTT liegt OSORNO, das wiederum von SANTIAGO de CHILE 950 km entfernt ist. Die Stadt wurde 1553 vom spanischen Eroberer Pedro de Valdivia am Zusammenfluss des ruhigen DAMAS in den reißenden RAHUE gegründet. Die wilden Auraka-Indianer zerstörten 1602 die Siedlung vollständig. Auf Weisung des irischen Glücksritters Ambrosio O'Higgins wurde die Stadt 1776 bis 1796 wieder aufgebaut. Die Eisenbahnlinie nach OSORNO wurde 1895 fertiggestellt, was insbesondere dem Zustrom deutschstämmiger Einwanderer sehr förderlich war. Heute hat OSORNO 143.000 Einwohner.
Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)
Ein Frühlingsspaziergang durch Osorno!
Auf der südlichen Halbkugel (und dort liegt Chile) ist der Winter in der Mitte des Jahres und der Sommer zum Jahreswechsel. Deshalb beginnt der Vorfrühling in Südchile im August. Zu dieser Jahreszeit befanden wir uns in OSORNO und nutzten die Zeit zu einem Spaziergang durch einen Ort mit vielen Holzhäusern, wie wir sie auch vom Schwarzwald her kennen.
Das Platzkonzert im Stadtzentrum!
Während des Wochenenendes, das ich zusammen mit meinem dänischen Ingenieur-Kollegen und dem chilenischen Agenten im zentral gelegenen Hotel OSORNO verbrachte, bot sich mir die Gelegenheit ein Platzkonzert mit einer zivilen Musikgruppe zu beobachten, die vorwiegend deutsche Militiär-Marschmusik spielte. Auch das war für mich ein Hinweis, daß in diesem Teil Chiles deutsche Traditionen - auch die Sprache - intensiv gepflegt werden.