Osterfest

Eretria/Evia / Euböa
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Osterfest

Für den Reisetipp Osterfest existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Hildegard56-60
April 2011

Osterfest im Eretria

5,0 / 6

Ostern ist das höchste Kirchenfest in Griechenland. Schon am Abend des Karfreitags zieht eine Prozession durch das Dorf. Die Gläubigen folgen dem blumengeschmückten Epitafios, einem Baldachin, der das Grab und Leichentuch Christi symbolisiert. Am Tag darauf beginnen die Festvorbereitungen. Lämmer werden geschlachtet und die Majiritsa gekocht. Die Ostersuppe Majiritsa, eine besondere Spezialität aus Innereien und Därmen vom Lamm, Pikant mit Dill und Zitronensaft abgeschmeckt, wird nur am Ostersamstag zubereitet. Wenn Sie dieses ungewöhnliche Gericht probieren wollen, sollten Sie in Ihrem Hotel oder in Ihrer Pension nachfragen, in welcher Taverne es serviert wird. Gegen elf Uhr abends versammelt sich die Gemeinde in der Kirche, wo Sänger österliche Liturgien vortragen. Kurz vor Mitternacht löscht der Priester die Lichter. In die dunkle Kirche kehrt Stille ein, bis vor dem Altarraum die Osterkerze aufleuchtet. Alle stürzen nach vorne, denn jeder will als Erster ihr Glück bringendes Licht erhaschen. Von einer Kerze zu anderen wird es weitergegeben. Chistos anesti - Christus ist auferstanden - schallt es durch die Kirche. Auf dem überfüllten Vorplatz wird das riesige Osterfeuer entzündet, und überall knallen ohrenbetäubend die Feuerwerkskörper. Mit den brennenden Kerzen geht man schließlich nach Hause. Wenn daheim das Licht vor der Ikone mit der Flamme der Osterkerze an- gezündet ist, kommt die Majiritsa auf den Tisch, und die rot gefärbten Ostereier knallen aufeinander. Wer sein Ei unversehrt aus diesem Wettbewerb rettet, darf sich auf ein gutes Jahr freuen. Das Tanzen gehört zu einem griechischen Fest, sei es nun ein Namenstag, der wie bei uns der Geburtstag gefeiert wird, oder eine Hochzeit. Nahezu akrobatische Sprünge charakterisieren den Seimbekiko, den ein Mann alleine zu temperamentvoller Musik tanzt. Der Film „Alexis Sorbas" machte den Sirtaki weltberühmt. Dabei war dieser Tanz extra für jenen Film geschaffen worden. Del ursprüngliche Sirtos wird als recht komplizierte Schrittfolge in immer schnellerem Tempo im Kreis getanzt. Damit die Schauspieler leicht einen ähnlichen Tanz erlernen konnten, wurde aus dem Sirtos ein einfacheres ,,Sirtoslein", auf Griechisch Sirtaki.