Overstolzenhaus

Köln/Nordrhein-Westfalen
Möchtest Du Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Dir gefallen

Infos Overstolzenhaus

Das Kölner Overstolzenhaus wurde um 1225 für eine der wichtigsten Kölner Patrizierfamilien errichtet. Es ist das älteste noch benutzte mittelalterliche Haus der Stadt Köln und fällt heute noch in einem eher einfachen urbanen Zusammenhang durch die Pracht seiner Fensterbögen und seines Treppengiebels aus dem Rahmen. Trotz Restaurierungen des 19. Jahrhunderts und Kriegszerstörung haben sich Spuren der mittelalterlichen Ausstattung erhalten, zudem wurde der Bau nach dem Krieg in teilweise modernen Formen innen ausgestattet. Typisch für das mittelalterliche Haus ist die Verbindung von dem Wohn- und Arbeitsbereich: Das Haus war im Erdgeschoss zweigeteilt, denn im Vorhaus wurde der Geschäftsverkehr abgewickelt, im hinteren, dem Hof zugewandten Teil befand sich der Wohnbereich. Das Obergeschoss wies - wie es einer reichen Familie wie Overstolz gebührte - einen Saal zu Repräsentationszwecken auf.

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Herbert66-70
Juli 2025

Sehenswertes Patrizierhaus mit Stufengiebel

5,0 / 6

Das Overstolzenhaus in Köln in der Rheingasse 8 ist eines der ältesten Häuser Kölns (zusammen mit dem Dreikönigenhaus aus Trier wird das Overstolzenhaus auch als das älteste, noch heute erhaltene Patrizierhaus Deutschlands bezeichnet). Beeindruckend ist die Fassade des Gebäudes mit seinem imposanten Treppengiebel. Man geht davon aus, dass das Kölner Overstolzenhaus um das Jahr 1230 durch Blithildis Overstolz errichtet wurde. Blithildis Overstolz war die Tochter von Gottschalk Overstolz, der als der Stammvater der Overstolz-Dynastie gilt. Blithildis Overstolz heiratete den Ritter Werner von der Schuren, der bei der Hochzeit seinen Familiennamen ablegte und den Familiennamen Overstolz annahm. Ursprünglich trug das Haus den Namen „Haus zur Scheuren“. Im Laufe der Jahrhunderte erfolgten diverse Veränderungen, auch was die Eigentumsverhältnisse betrifft. Im Zweiten Weltkrieg wurde auch das Overstolzenhaus schwer beschädigt. Jahre nach dem Krieg erfolgte ein aufwändiger Wiederaufbau.

Klaus61-65
März 2016

Overstolzenhaus

5,0 / 6

Das Overstolzenhaus gehört zu den größten Patrizierhäusern in Deutschland. Beeindruckend gut erhalten ist auch die unverwechselbare Außenfassade des Hauses. Schon von weitem fällt die Fassade des Gebäudes mit dem imposanten Treppengiebel ins Auge; ebenso die Doppelarkaden-Fenster in den Obergeschossen. Seit 1990 beherbergt das Overstolzenhaus die neugeschaffene "Kunsthochschule für Medien" und im Nebengebäude die "Deutsche Gesellschaft für Photographie".