Paulskirche
Frankfurt am Main/HessenHotel nähe Paulskirche
Infos Paulskirche
Die Paulskirche, ursprünglich ein Emporenbau (1789-1833),ist als „Wiege der Deutschen Demokratie" das nationale Symbol für Freiheitund Demokratie in Deutschland schlechthin. Nationalversammlung 1848 Am 18. Mai 1848 trat die erste frei gewählte Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche zusammen. Die folgenden Monate waren von der Arbeit an einerVerfassung für ein einheitliches Deutschland geprägt, die allerdings später anden Widerständen von Preußen und Österreich scheiterte. Die folgenden Aufstände zur Durchsetzung der Verfassungwurden niedergeschlagen und das Parlament schließlich am 30. Mai 1849 mitWaffengewalt aufgelöst. Von 1852 bis zur Zerstörung 1944 fanden in der Paulskirche wieder Gottesdienste statt. Am 18. März 1944 brannte die Paulskirche nach einemBombenangriff völlig aus und wurde nach dem Krieg als erstes historischesGebäude Frankfurts wiederaufgebaut.
Neueste Bewertungen (10 Bewertungen)
Wo 1848-1849 das erste Deutsche Parlament tagte
Hier in der Paulskirche in Frankfurt am Main fand 1848 / 1849 die sogenannte Frankfurter Nationalversammlung statt. Es war dies das Zusammentreffen des ersten gesamtdeutschen Parlaments. Obwohl diese Nationalversammlung scheiterte, war sie trotzdem für die Entwicklung der Demokratie in Deutschland ein wichtiger Baustein. In der Paulskirche befindet sich eine Ausstellung mit vielen Informationen über die Frankfurter Nationalversammlung, über das politische und gesellschaftliche Umfeld, sowie über die Auswirkungen der Frankfurter Nationalversammlung.
Die Paulskirche, das Haus aller Deutschen
Die Paulskirche ist keine aktive Kirche mehr. Sie wurde zwischen 1789 bis 1833 erbaut (als Ersatz für die 1786 abgerissene, baufällige Barfüßerkirche, die aus dem 13. Jahrhundert stammte). Die Paulskirche war bis 1944 die evangelische Hauptkirche von Frankfurt. In der Paulskirche fand vom 1848 1849 die „Frankfurter Nationalversammlung“ statt, sie wird deshalb auch als „Geburtsort der Deutschen Demokratie“ bezeichnet (die Eröffnung der Nationalversammlung war am 18. Mai 1848). Bei einem großen Bombenangriff im März 1944 wurde auch die Paulskirche schwer getroffen und brannte aus. 1947 bis 1948 wurde sie äußerlich wieder aufgebaut, die Innenräume wurden jedoch schlicht und einfach gehalten. Am 18. Mai 1948, also genau 100 Jahre nach der Eröffnung der „Frankfurter Nationalversammlung“, wurde die Paulskirche wiedereröffnet, jedoch nicht als Kirche, sondern als Gedenkstätte, als „Haus aller Deutschen“.
Urgebäude der deutschen Demokratie
Diese Kirche ist in den Jahren 1848 bis 1849, also den ersten Revolutionsjahren, als Nationalversammlung der Volksvertretung gewesen. Hier haben die Personen der "Märzrevolution" am 21. März 1848 als das Vorparlament der Demokratiebewegug getagt. Am 18. Mai tagte dann die Nationalversammlung in dieser Kirche. Die Betonung auf die erste demokratische Bewegung des Volkes kann garnicht genug gewürdigt werden. Selbst der in der BRD sehr geschätzte US-Präsident John F. Kennedy besuchte Frankfurt und die Paulskirche. Er sprach dort, daß wie kein anderes Gebäude in Deutschland einen begründeten Anspruch auf den Ehrentitel der "Wiege der deutschen Demokratie" erhalten könne. Die Paulskirche ist heute ein Nationaldenkmal.
Paulskirche Frankfurt am Main
An der Paulskirche kommt man eigentlich automatisch vorbei wenn man in der Altstadt landet, etwas herumlaufen und schon hat man sie, leider war sie zu meinen Zeitpunkt nicht mehr geöffnet und konnte sie nur Umrunden, das Geschichtliche der Kirche kann sehr gut nachgelesen werden, was ich hier leider nicht machen kann, aber wer Interesse hat…….. . Adresse: Paulsplatz 11 60311 Frankfurt am Main . Internet: www.frankfurt.de/sixcms/detail.php?id=3828&_ffmpar%255B_id_inhalt%255D=1240072
Denkmal für die Demokratie in Deutschland
Berühmt wurde die Paulskirche durch die Frankfurter Nationalversammlung, welche hier in der Paulskirche in den Jahren 1848-1849 stattfand. Die Paulskirche hatte somit für die Demokratiebewegung in Deutschland eine wichtige Schlüsselstelle übernommen. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde die Paulskirche wieder aufgebaut, heute befindet sich hier aber keine Kirche mehr, sondern es ist ein Denkmal für die Demokratie und die Nationalversammlung. In der Paulskirche wird jährlich der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels überreicht. Vom Paulsplatz aus, an dem die Paulskirche steht, hat man einen schönen Blick auf die Paulskirche für Demokratie in Deutschland. Außerdem sind hier auch einige Cafes und Restaurants, die zum Verweilen einladen (auch mit Bewirtschaftung im Freien auf dem Paulsplatz).
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Frankfurter Römer0,1 km
- Altstadt Römer Frankfurt am Main0,1 km
- DZ Bank Tower0,1 km
- Gerechtigkeitsbrunnen0,1 km
- TimeRide0,1 km
Sport & Freizeit
- Stadtrundgang Frankfurt am Main0,1 km
- Frankfurter Personenschifffahrt Primus-Linie0,2 km
- Dampferfahrt0,3 km
- RMV-Mobilitätszentrale Frankfurt - Verkehrsinsel an der Hauptwache0,3 km
- Koreanische Zentrale für Tourismus0,5 km
Restaurants
- Weihnachtsmarkt Frankfurt am Main0,1 km
- Gaststätte Alten Limpurg0,1 km
- Binding Schirn0,1 km
- La Perla0,1 km
- Café Schirn0,1 km
Nachtleben
- Frankfurt by Night0,1 km
- The Chedi Lounge0,1 km
- Souper0,2 km
- Pilar0,2 km
- Mood0,2 km
Shopping
- Die Schaulade0,1 km
- Teddy-Paradies0,2 km
- Supermercado0,2 km
- Lebkuchen Schmidt0,2 km
- Geschenkverpackung Packo Jansen0,2 km