Plateau La Rabassa
Sant Julia De Loria/AndorraHotel nähe Plateau La Rabassa
Infos Plateau La Rabassa
Für den Reisetipp Plateau La Rabassa existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.
Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)
Pic Negre – Wandern mit Störenfrieden
Das Plateau La Rabassa (1600 bis 2000 m) befindet sich im äußersten Süden des Zwergstaates Andorra (Gemeinde Sant Julià de Lòria) und grenzt östlich und südlich an Katalonien. Ein sonniges, waldreiches Hochplateau, das im Winter ideale Bedingungen für den Langlaufsport bietet. Eine kurvenreiche aber sehr gut ausgebaute Hochstraße bringt Besucher und Wanderer in 20 Minuten (15 km) zur „Estacio d’esqui de fons de la Rabassa“ (Refugi de la Rabassa) in etwa 2000 m Höhe. (Folgen Sie in Sant Julià de Lòria der Ausschilderung zum Freizeitpark „Naturlandia“.) Der Hausberg dieses Gebiets ist der Pic Negre (2659 m), den man bequem über einen breiten Forst- und Wiesenweg (es gibt charakteristischere Wanderwege) erreicht, erst durch schönen Pinienwald, dann über Wiesen und schließlich durch raues Ödland. Der letzte Teil der Strecke folgt einem Grenzweg zwischen Andorra und Katalonien. Das 360°-Gipfelpanorama ist einfach überwältigend ; man überblickt ganz Andorra, im Süden erhebt sich der gewaltige Gebirgsstock der Serra del Cadi empor und im Westen blickt man bei klarem Wetter bis zum Aneto. Eine relativ einfache und im Prinzip empfehlenswerte Tour, gäbe es unterwegs nicht mehrere Störfaktoren. Während unserer Wanderung haben wir feststellen müssen, dass wir keineswegs allein unterwegs waren ; dieses Wandergebiet mussten wir teilen mit zahlreichen Quad- und Motocrossfahrern (Mietmöglichkeit für Quads), die diese sehr sensible Landschaft einfach als Trainings- und „Spaßgelände“ benutzten (und dies nicht nur auf Pfaden und Wegen). Die Lärmbelästigung in der freier Natur war schon sehr störend, aber viel schlimmer noch waren die ökologischen Folgen ; die Auswirkungen dieses rücksichtslosen Fahrverhaltens (vor allem Bodenerosion) konnte man an mehreren Stellen deutlich feststellen. Unvorstellbar, dass so was im 21. Jahrhundert noch möglich ist. Fazit, eine an sich empfehlenswerte Tour, aber mit Abstrichen wegen der Störfaktoren. Gesamtgehzeit: 5 bis 6 Stunden. Gesamthöhenunterschied (hin- und zurück) : etwa 850 m (geländebedingt). Ausrüstung: gutes, festes Schuhwerk und ein wenig Kondition reichen aus. Empfehlenswerte Karte: „Mapa excursionista“ Nr. 21, 1:50000, „Andorra-Cadi“ vom Institut Cartogràfic de Catalunya.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Margineda-Brücke6,4 km
- Kirche Santa Coloma7,1 km
- Schloss Sant Vicenç d'Enclar7,4 km
- Altstadt Andorra la Vella8,0 km
- Regierungssitz Casa de la Vall8,0 km
Sport & Freizeit
- Naturlandia1,1 km
- Aravell Golf Andorra13,4 km
- Vall d'Ordino Golf Club15,5 km
- Skigebiet Grandvalira17,0 km
- Grandvalira Golf Soldeu17,9 km
Restaurants
- Cérvol7,6 km
- Borda Estevet7,6 km
- Burger King Andorra la Vella7,8 km
- Taberna Ángel Belmonte8,0 km
- Hard Rock Cafe Andorra8,0 km