Prälatengarten

Schäftlarn/Bayern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Prälatengarten

Für den Reisetipp Prälatengarten existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Manfred71+
Juni 2019

Ehrenamtliche arbeiten für den Prälatengarten

6,0 / 6

Nach dem Mittagessen im Klosterbräustüberl schauten wir uns noch den Prälatengarten in der gegenüberliegenden Klosteranlage an. Der Prälatengarten diente bis Ende der 90-ger Jahre eher als Nutzgarten. Allerdings war er zum Teil total verwildert, da es den Klosterbrüdern einfach an Zeit fehlte, sich darum zu kümmern. Der 1200 Quadratmeter Garten wurde 1998 von der Interessengemeinschaft „ Schönes Schäftlarn e. V.“ neu angelegt. Wie man in einer Broschüre nachlesen konnte, haben viele Helfer über Hunderte Stunden ehrenamtlich gearbeitet, bis dieser herrliche Garten entstanden ist. Über 80 verschiedene Rosensorten werden neben Lavendel, Buchs, Stauden und Sommerblumen in den Beeten gepflanzt. Zehn Bänke laden die Gäste zum Verweilen und zum Gespräch ein. Der Besuch des Gartens ist kostenlos. Das Zentrum des Gartens bildet der Springbrunnen, der von einer Quelle gespeist wird, die im nahegelegenen Berghang entspringt. Diese Quelle fließt Sommer wie Winter. Vom Brunnenbecken führen vier Hauptwege in alle Himmelsrichtungen. An einer Seitenwand im Prälatengarten kann man ein Lobschreiben von Joseph Kardinal Ratzinger lesen, dem späteren Papst Benedikt XVI. der im Sommer 2002 zusammen mit seinem Bruder und Freunden in Hohenschäftlarn war und sich den Prälatengarten ansah. Gegenüber vom Prälatengarten im Obstgarten befindet sich auch ein großes Bienenhaus. Seit etwa 100 Jahren gibt es schon ein eigenes Bienenhaus in der Klosteranlage, um das sich bisher verschiedene Mönche und ein Mitarbeiter kümmerten. Wie man im Internet nachlesen kann, ist das Bienenhaus des Klosters inzwischen so beliebt geworden, dass eine Zusammenarbeit mit interessierten Kindern und Biologielehrer des Gymnasiums in Form einer "Arbeitsgemeinschaft Bienen" gegründet wurde, zu der sich die Gruppen regelmäßig treffen, um Interesse zu wecken für die faszinierende "Welt der Bienen". Der Besuch des schön angelegten Prälatengartens war sehr aufschlussreich.