Radtour Tangermünde
Tangermünde/Sachsen-AnhaltInfos Radtour Tangermünde
Für den Reisetipp Radtour Tangermünde existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.
Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)
Reisetipp Tangermünde
Die über 1000 Jährige frühere Kaiserresidenzstadt direkt an der Elbe mit seinem mittelalterlichen Flair ist ein Muss für jeden Städtereisenden oder Radfahrbegeisterten! Nicht umsonst wollte Kaiser Karl der IV. Tangermünde zur Hauptstadt ausbauen. Hier kann man auf gut ausgebauten Radwegen entlang der Elbe mit Tangermünde als Ausgangspunkt für eine Radwanderung in Tangermündes Umland oder als Stationspunkt auf dem Elberadweg eine wunderschöne Elblandschaft erkunden und sich uralte Kleinode erschließen die sich links und rechts entlang der Elbe wie eine Perlenkette aufreihen. Ich möchte hier nur einige grobe Anstöße ohne eine direkte Routenplanung geben da dies individuell nach eigener Leistungseinschätzung, Vorlieben und Ansprüchen erfolgen sollte. Außerdem empfinde ich die Reiseplanung mit der gesamten Reisegruppe bzw. Familie persönlich als einen sehr wichtigen und schönen Teil der Reise. Als Übernachtungspunkt kann ich das Hotel Schloss Tangermünde empfehlen, welches direkt in die teilweise gut erhaltenen Reste der alten Burganlage Kaiser Karl des IV gebaut ist und eine atemberaubende Aussicht über die Elblandschaft vor den Toren der Stadt bietet und mit seinem Wellnessbereich und Kaiserterme eine ideale Möglichkeit zur Entspannung nach einer Radtour darstellt. Aber auch die viele anderen nur wenige Schritte entfernten Hotels der Stadt wie z.B. die Exempel - Schlafstuben die im mittelalterlichen Stil den Reisenden in eine andere Zeit versetzen laden zum Verweilen ein. Überhaupt ist Tangermündes Altstadt unbedingt eine Reise wert. Mit seinen mittelalterlichen Gassen, den vielen reich verzierten, hunderte Jahre alten Fachwerkhäusern mit Kaffees und Bars, Gaststätten die sich mit ihrer Individualität wohltuend von andern Kleinstädten abheben. Es sind hier unmöglich alle zu nennen, aber trinken sie mal einem Kuhschwanzbier nach dem Genuss von „Pferdeäpfel in der Futtermole“ in den Exempel Stuben, Erlebnisgastronomie in einer mittelalterlichen Schule. Wem aber beim Essen der raue Ton des Mittelalters etwas fehlt und wer gerne bei Kerzenlicht mit den Händen essen, die „abgefressenen“ Knochen hinter sich werfen und mit einem lauten „Bäuerchen“ seinem Tischnachbarn mitteilen möchte, das ihm das Mahl gemundet hat und es ihm nun wohl ergeht, der besucht den „Grete - Minde – Keller“ ! Von Tangermünde aus empfehle ich auf der linken Seite Elbabwärts den Elberadweg nach Havelberg zu nehmen, welches sich als Tagesziel in etwa 55km Entfernung anbietet. Sollte ihnen das Etappenziel Arneburg mit ca. 15km Wegstrecke zu lang sein so Rasten sie unbedingt im Hotel Schloss Storkau, welches auf halber Strecke gelegen, direkt an der Elbe zu einer Erfrischung oder einem zweiten Frühstück einlädt. Die Arneburger Burganlage welche nur rudimentär erhalten ist, wurde unter Heinrich l im Jahre 925 als Schutzburg gegen die Slawen errichtet. Arneburg selbst wurde bereits Anno 984 als „civitatis“ also Stadt bezeichnet. 1767 wurde Arneburg durch einen Brand weitgehend verwüstet und nach einer Stiftung in Höhe von 26 000 Talern von Friedrich ll mit Material der verfallenen Burg wieder aufgebaut. Besonders Sehenswert auch hier die Altstadt, und die beiden Kirchen St. Georg und St. Johannes, eines der ältesten und schönsten Kirchen der Altmark. Wichtig für ihre Routenplanung: In Arneburg haben sie die Möglichkeit mit einer, der an anderen Flüssen seltenen Gierseilfähren auf die andere Elbseite überzusetzen! Nächstes Etappenziel könnte in 30km Entfernung die alte Hansestadt Werben sein, in welche im Frühjahr bis zu 20 Storchenpaare regelmäßig in ihre Horste zurückkehren Auch hier können sie mit einer Gierseilfähren auf die andere Seite der Elbe übersetzen und nach 10km ihr Tagesziel, die Hansestadt Havelberg erreichen. Hier in Havelberg wurde übrigens 1716 von Friedrich Wilhelm l das berühmte Bernsteinzimmer an Peter der Große, dem russischen Zaren als Gastgeschenk übergeben. Havelberg liegt auf 4 Inseln in Mitten des Zusammenflusses von Havel und Elbe und ist neben Brandenburg der älteste Bischofssitz östlich der Elbe. Es wurde von Kaiser Otto l im Jahr 948 im Zuge der Missionierung der Slawen gegründet. Tipp: Sollten sie ihre Reise zum Herbst planen, zwischen dem 30.08.12 und dem 2.09.12 findet der Havelberger Pferd und Hochzeitsmarkt statt, wie jedes Jahr seit 1170 am ersten Septemberwochenende. (nachweislich regelmäßig erst 1750) Jedes Jahr pilgern hunderttausende Besucher zu diesem Volksfest wo neben den alten Traditionen des Pferdehandels und Trödelhandels auch modernste Schaustellergeschäfte, Kulturzelte, Sportveranstaltungen, Western- und Indianershow, Pferdesportdarbietungen, Hubschrauberrundflüge und ein abschließendes Höhenfeuerwerk die Besucher unterhalten. Als recht günstige Unterkunft in Havelberg wäre die Biergartenpension „zur alten Post“ zu empfehlen, wer Hotels bevorzugt für den ist das einmalig direkt am Hafen gelegene „Hotel am Hafen“ die erste Wahl. Info: Hier bietet sich auch die Gelegenheit auf den Havelradweg überzusetzen der hier endet. Weitere Tipps und Anregungen auch unter www.fluss-radweg.de oder www.elberadweg.de