Rathaus

Rostock/Mecklenburg-Vorpommern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Rathaus

Das Rathaus von Rostock befindet sich an der östlichen Seite des Neuen Marktes im historischen Zentrum der Stadt. Es enstand gegen Ende des 13. Jahrhunderts durch die Verbindung von drei nebeneinander stehenden Giebelhäusern, die später durch eine Schaufassade im Stil der Backsteingotik mit sieben Türmen eine einheitliche Front erhielten. Der Gewölbekeller und das Erdgeschoss des Hauses dienten anfangs als Markthalle mit einer großen Anzahl an Verkaufsständen. Im Obergeschoss befanden sich ein Festsaal und eine Ratsstube. Im Laufe der Jahre ist das Bauwerk mehrfach erweitert und umgebaut worden, wodurch die gotische Fassade jetzt durch einen barocken Vorbau aus dem 18. Jahrhundert größtenteils verdeckt ist. Vom Dach dieses Vorbaus wurden den Bürgern die Beschlüsse des Rates verkündet und die neuesten Verordnungen verlesen. An der vierten nördlichen Säule der Arkaden befindet sich seit 1998 eine lebensgroße Schlangenplastik des Künstlers Erhard John. 1952 wurde an der Nordseite ein dreigeschossiger Verwaltungstrakt angefügt und zwischen 2010 und 2012 ein südlicher Anbau vorgenommen. Besonders sehenswert sind der Ratskeller und die Rathaushalle. Homepage: https://rathaus.rostock.de/

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Horst Johann71+
Juni 2021

Ein schönes Haus am Neuen Markt.

6,0 / 6

Obwohl das Rathaus mit dem Vorbau in der Farbe Rosenholz und Weiss leuchtet, verbirgt sich dahinter Backsteingotik. So hatte man das Rathaus vergrößert und verändert. Um die Historie heraus zu streichen, das mittelalterliche Rathaus wurde 1218 erbaut und die 3 Teilhäuser wurden 1265 miteinander vereint. Man fühlte sich in den Vergleichen mit den Rathäusern in Lübeck und Stralsund gleichartig. Fotos gab es im 16. Jh wie wir wissen noch nicht, aber wie das Rathaus damals ausgesehen haben könnte, entnimmt man aus der VIcke Schorler Rolle, einer Darstellung, die ein Rostocker Kaufmann damals in seiner Freizeit anfertigte. Er hatte die meisten Häuser aufgezeichnet, wohlgemerkt auf Papier, welches heute nch vorhanden ist. Im Jahr 1942 wurde die Giebelhäuser links und rechts vom Rathaus durch Bomben zerstört, das Rathaus zum Glück nicht. Heute ist es wesentlich nach Links erweitert, sowie 2 Giebelhäuser nach Süden wurde auch eingebunden. An einem Sockel soll sich eine bronzene Schlange befinden, aus Zeitgründen haben wir sie nicht gefunden.

Klaus66-70
Januar 2019

Rathaus

5,0 / 6

Mehrere Giebelhäuser wurden um 1280 verbunden. Durch eine Schauwand, mit sieben Türmen, entstand so das heutige Rathaus. In den folgenden Jahren, bis heute, wurde das Gebäude mehrmals umgebaut, oder erhielt Erweiterungen. Das Rathaus diente den Bürgern als Handelszentrum. Beide Stockwerke wurden für gewerbliche Zwecke genutzt.